News

Food Waste: Ein globales Problem
SRI-Beitrag GLOBAL INVESTOR von Caroline Glatte, Senior Sustainability Analyst bei ÖKOWORLD

Es ist ein globales Problem: Ist das gut oder kann das weg?

Mehr als ein Drittel (1,3 Mrd. t) der weltweit für den Menschen produzierten Nahrungsmittel werden nicht verzehrt. Angesichts der Tatsache, dass rund 815 Millionen Menschen – das ist jeder 9. Mensch und 12,9% der Weltbevölkerung (Stand: 2018) – nicht ausreichenden Zugang zu Nahrungsmittel haben, bekommt diese Zahl einen noch bittereren Beigeschmack. Laut der WFP (UN World Food Programme) gehören zu den Hauptgründen von Hunger Armut, Naturkatastrophen, Klimawandel, Krieg und Vertreibung, instabile Nahrungsmittelpreise, fehlende Investitionen in die Landwirtschaft sowie Food Losses (Verlust von Lebensmitteln) und Food Waste (Verschwendung von Lebensmitteln).

Wie viele Lebensmittel werfen Sie weg? Caroline Glatte, Senior Sustainability Analyst bei ÖKOWORLD, nennt Zahlen, die uns allen zu denken geben sollten. Sie zeigt aber auch: Es kann anders gehen. Und Investoren können von mehr Verantwortung profitieren.

Lesen Sie den Beitrag, der am Montag, den 11. Juni erschienen ist.