ÖKOWORLD-Portfoliomanagement: Marktkommentar August 2014





Prolog
Starke Konjunkturdaten aus den Vereinigten Staaten von Amerika hievten nicht nur den dortigen Leitindex S&P500 auf ein neues Allzeithoch von mehr als 2.000 Punkten, sondern kompensierten auch die anfänglichen Kursrückgänge auf dem alten Kontinent, ausgelöst durch die weiter anhaltende Unsicherheit an den weltweiten Krisenherden in der Ukraine und im Irak. Der deutsche Aktienindex DAX notierte 0,7% fester, der für Europa richtungsweisende Stoxx600 (Total Return) konnte um 2% zulegen, der S&P500 sogar um knapp 4%.
Ordentlich Rückenwind
Rückenwind für die Aktienmärkte kam von zahlreichen positiven Konjunkturindikatoren aus den USA. So erreichte der ISM-Einkaufsmanagerindex einen Stand wie zuletzt im April 2011. Die US-Wirtschaft schuf nach ersten Meldungen 209.000 neue Stellen, die Arbeitslosenquote legte leicht zu auf 6,2% (vorher 6,1%). Stabilisierend entwickelte sich der für die US-Wirtschaft wichtige Immobilienmarkt – die Hausbaubeginne konnten mit 16% und die Baugenehmigungen mit 8% im Jahresvergleich zulegen.
Wie haben sich die ÖKOWORLD Fonds im Monat August entwickelt?
ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC
Unser ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC profitierte ebenfalls von den erfreulichen Entwicklungen und verließen den Berichtsmonat mit einem Zuwachs von 3,13%. Erfreulich war der Sektor der Erneuerbaren Energien, Canadian Solar verteuerte sich sogar um 44% nach Präsentation der Unternehmensergebnisse. Unser Windturbinenhersteller aus dem Reich der Mitte, Goldwind, notierte mit fast 40% höher nach einem überzeugenden Unternehmensausblick und positiven Analystenmeinungen.
ÖKOWORLD KLIMA
Die Anteile unseres Fonds ÖKOWORLD KLIMA konnten sich dem negativen Marktumfeld nahezu entziehen und verließen den Berichtsmonat quasi unverändert mit -0,04%. Beflügelt von guten Unternehmensergebnissen unserer Tech-Werte wie AMS und Mindtree lieferte dieser Sektor einen signifikanten Performancebeitrag. Daneben reihten sich unsere Werte aus der Nachhaltigen Mobilität (Fahrrad und Elektroautos) in den positiven Reigen ein. Gewinnmitnahmen prägten hingegen das Segment der Erneuerbaren Energien und des Immobiliensektors.
ÖKOWORLD WATER FOR LIFE
Der ÖKOWORLD WATER FOR LIFE konnte auch punkten und zeigte am Ende des Berichtsmonats einem Zuwachs von 1,72%. Erfreulich war der Sektor der Effizienten Wassernutzung. So konnte das thailändische Unternehmen Energy Absolute um 15% zulegen. Unsere Bio-Lebensmittelhersteller wie White Wave Food, Sunopta und Hain Celestial konnten mit starken Unternehmensergebnisse aufwarten. Diese wurden seitens des Kapitalmarktes mit Kurszuwächsen von bis zu 20% quittiert. Nicht ganz Schritt halten konnten unsere Werte der europäischen Wasserversorger.
ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0
Unser ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0 verzeichnete einen guten Berichtsmonat mit einem Zuwachs von 4,65% und notiert nun seit Jahresbeginn um 16% höher. Erfreulich war der Sektor der Erneuerbaren Energien. Canadian Solar verteuerte sich sogar um 44% nach Präsentation der Unternehmensergebnisse. Unser Windturbinenhersteller aus dem Reich der Mitte, Goldwind, notierte mit fast 40% höher nach einem überzeugenden Unternehmensausblick und positiven Analystenmeinungen. Ebenfalls zur positiven Wertentwicklung trugen unsere Werte aus Südafrika, China (in Hong Kong gelistet) und den Philippinen bei.
ÖKOWORLD ÖKOTRUST
Der ÖKOWORLD ÖKOTRUST schloss sich den positiven Entwicklungen an und verließ den Berichtsmonat mit einem Zuwachs von 1,79%. Dank der freundlichen Vorgaben der Aktienmärkte konnte unser Exposure in dieser Anlageklasse deutlich daran partizipieren. Auch unsere Investments in den festverzinslichen bzw. Absolute-Return-Bereich schlossen sich dem freundlichem Reigen an.
ÖKOWORLD ÖKOVISION GARANT 20
Insgesamt konnte der ÖKOWORLDÖKOVISION GARANT 20 auch zulegen und zeigte am Ende des Berichtsmonats einen Zuwachs von 0,64%. Aufgrund der freundlichen Vorgaben auf der Rentenseite entwickelte sich unser Segment der Staats- und Unternehmensanleihen ebenfalls positiv.
Ausblick
Insgesamt scheint auch 2014 wieder ein Jahr der Aktie zu werden, angesichts der sich weiter verfestigenden Konjunkturerholung in den USA sowie der mangelnden Anlagealternativen aufgrund des historisch niedrigen Zinsniveaus. Die zehnjährige deutsche Bundesanleihe rentiert mittlerweile deutlich unter 1%. Entsprechende Spekulationen über Maßnahmen der EZB beschleunigten diese Entwicklung.
Wir behalten unseren Investmentstil des Stockpickings bei und fokussieren uns auf Werte mit attraktivem Umsatz- und Ergebniswachstum. Überlagernd werden auch weiterhin die geopolitischen Entwicklungen rund um den Erdball für höhere Unsicherheiten und damit höhere Schwankungen an den Kapitalmärkten sorgen.