ÖKOWORLD-Portfoliomanagement: Marktkommentar Mai 2015
Prolog
Zusammenfassend lässt sich der zurückliegende Berichtsmonat auf zwei marktbewegende Faktoren reduzieren – die Sorgen vor einem Zahlungsausfall Griechenlands bzw. die Diskussionen über den ersten Zinsschritt der US-Notenbank Fed seit Dezember 2008. Folglich wertete die europäische Gemeinschaftswährung ab und notierte wieder deutlich unter der Marke von 1,10 US-Dollar. Eine erneute Leitzinssenkung in China sowie lebhafte M&A-Aktivitäten wirkten unterstützend für die Aktienmärkte. Der Ausverkauf an den Rentenmärkten ging anfangs unverändert weiter, stabilisierte sich jedoch im weiteren Monatsverlauf. Die Rendite der richtungsweisenden zehnjährigen deutschen Staatsanleihe stieg von 0,36% auf 0,49%, was vice versa zu Kursverlusten führt.
Wie haben sich die ÖKOWORLD Fonds im Monat Mai 2015 entwickelt?
ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC
Der ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC konnte sich im Wonnemonat Mai mehr als behaupten und verzeichnete einen Kurszuwachs von 3,66%. Erfreulich entwickelten sich unsere Werte aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien, vornehmlich unsere investierten Windturbinenhersteller. Diese warteten allesamt auf mit starken Quartalszahlen und ermutigendem Ausblick. Auch der Sektor des Nachhaltigen Bauwesens gehörte zu den Top- Performancewerten. Investoren quittierten den britischen Wahlausgang mit deutlichen Kurszuwächsen im heimischen Immobiliensektor, nachdem diese im Vorfeld aufgrund bestehender Unsicherheiten über künftige Förderungen litten. Schwächer notierten unsere Werte der Schienenverkehrsbetreiber aus Nordamerika. Einerseits wirkten die rückläufigen Frachtraten belastend, andererseits werden hohe Investitionen erwartet infolge von regulatorischen Vorgaben, die zu einer Verbesserung der Sicherheit insbesondere bei Rohstofftransporten dienen.
ÖKOWORLD KLIMA
Auch unser ÖKOWORLD KLIMA konnte sich im Mai sehr gut entwickeln und verzeichnete einen Kurszuwachs von 4,5%. Erfreulich entwickelten sich unsere Werte aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien, vornehmlich unsere investierten Windturbinenhersteller. Diese warteten allesamt auf mit starken Quartalszahlen und ermutigendem Ausblick. Daneben heben wir das amerikanische Unternehmen Tesla vor, das jüngst seine neuesten Technologien zur Speicherung von Erneuerbaren Energien vorstellte und gleich die Preisvorstellungen mit veröffentlichte. Sämtliche Unternehmen, die in diesem Zusammenhang erwähnt wurden, quittierten dies mit deutlichen Kursavancen.
Auch unsere Unternehmen rund um das Thema Energieeffizienz, insbesondere aus dem IT-Sektor, erfreuten sich deutlicher Kurszuwächse. Fusionen und Übernahmen im Sektor verbesserten die Stimmung der Investoren zunehmend und verhalfen der technologielastigen US-Börse Nasdaq zu neuen Höchstständen. Etwas leichter notierten unsere Werte aus dem Gesundheitssektor, diese litten vornehmlich unter Gewinnmitnahmen.
ÖKOWORLD WATER FOR LIFE
Der ÖKOWORLD WATER FOR LIFE verzeichnete im Mai einen Kurszuwachs von 1,84%. Erfreulich entwickelten sich unsere Werte aus dem Bereich der Effizienten Wassernutzung, vornehmlich unsere Immobilienentwickler. Investoren quittierten den britischen Wahlausgang mit deutlichen Kurszuwächsen im heimischen Immobiliensektor, nachdem diese im Vorfeld aufgrund bestehender Unsicherheiten über künftige Förderungen litten. Ebenfalls positiv notierten unsere Werte der Wasseraufbereitung, die überwiegend mit überzeugenden Unternehmensergebnissen aufwarteten. Nicht ganz Schritt halten konnten unsere Werte des Abfallmanagements & Recycling.
ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0
Der ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0 konnte im Mai einen leichten Kurszuwachs von 0,11% verzeichnen - der MSCI Emerging Markets (TR und in EUR) büsste hingegen 1,9% ein. Einen positiven Performancebeitrag lieferten unsere Werte aus Indien, HongKong und Japan, die überwiegend mit erfreulichen Kurszuwächsen aufwarteten. Leichter hingegen notierten unsere Werte aus Südafrika und Brasilien. Unser Sektorenschwergewicht Energie&Wasser glänzte durch überwiegend überzeugende Unternehmensergebnisse und ermutigendem Ausblick über die weitere Geschäftsentwicklung.
ÖKOWORLD ÖKOTRUST
Der ÖKOWORLD ÖKOTRUST konnte einen Kurszuwachs von 0,97% im Mai verbuchen. Unser Schwerpunktinvestment in die Anlageklasse Aktien stellte sich in diesem Umfeld als richtig heraus, konnte diese doch eine deutliche Outperformance gegenüber den festverzinslichen Wertpapieren aufweisen. Im Zuge des anhaltenden Ausverkaufes an den Anleihemärkten reduzierten wir unser Engagement in den Rentenfonds weiter. Bei den Einzeltiteln stach der Sektor des des Nachhaltigen Bauwesens heraus. Investoren quittierten den britischen Wahlausgang mit deutlichen Kurszuwächsen im heimischen Immobiliensektor, nachdem diese im Vorfeld aufgrund bestehender Unsicherheiten über künftige Förderungen litten. Auch unsere Unternehmen rund um das Thema Energieeffizienz, insbesondere aus dem IT-Sektor, erfreuten sich deutlicher Kurszuwächse. Fusionen und Übernahmen im Sektor verbesserten die Stimmung der Investoren zunehmend und verhalfen der technologielastigen US-Börse Nasdaq zu neuen Höchstständen.
ÖKOWORLD ÖKOVISION GARANT 20
Die Rendite der richtungsweisenden zehnjährigen deutschen Staatsanleihe stieg von 0,36% auf 0,49%, was vice versa zu Kursverlusten führte. Ebenfalls leichter notierten die Staatsanleihen der europäischen Peripherieländer Italiens und Spaniens sowie der Sektor der europäischen Unternehmensanleihen.
Im Einklang der rückläufigen Entwicklungen an den Anleihemärkten reduzierte sich der Anteilswert unseres ÖKOWORLD ÖKOVISION GARANT 20 um 0,5%.
Ausblick
Eine anziehende Schwankungsfreudigkeit der Kapitalmärkte sollte unseres Erachtens auch über die Sommermonate hinweg anhalten. Aufgrund mangelnder Unternehmensergebnisse wird sich das Hauptaugenmerk auf makro- und geopolitische Ereignisse fokussieren.