ÖKOWORLD-Portfoliomanagement: Marktkommentar Juli 2015

Prolog

Hohe Volatilitäten an den internationalen Aktienmärkten kennzeichneten den vergangenen Berichtsmonat – von einer Sommerflaute also keine Spur. Das in letzter Minute auf den Weg gebrachte dritte Hilfsprogramm für Griechenland wurde mit großer Erleichterung seitens der Investoren aufgenommen. Dunkle Wolken zogen jedoch in Fernost über der Börse in Shangai auf. Der Referenzindex korrigierte um 14% im Monatsverlauf. Entsprechende Auswirkungen spürten die Rohstoffmärkte sowie die Unternehmen mit einem signifikanten Exposure in das Reich der Mitte. Befürchtungen um ein Nachlassen der chinesischen Konjunktur und damit weniger Bedarf an Rohstoffen sowie Industrie- und Konsumgütern sorgten für zwischenzeitliche Nervosität der Kapitalmarktteilnehmer.

Die „alte Welt“ wartete mit per se überzeugenden Konjunkturdaten auf. So überraschte der für die Eurozone repräsentative Ifo-Geschäftsklimaindex mit einem Anstieg auf 108 Zähler. Auch die US-Wirtschaft vermeldete durchweg Positives. Das Verbrauchervertrauen verbesserte sich zunehmend, und die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe fielen im Juli auf das niedrigste Niveau seit November 1973.

Neben den Konjunkturdaten startete die Berichtssaison der Unternehmen für das abgelaufene zweite Quartal des Jahres. Für unsere investierten Unternehmen fiel diese bislang positiv auf. Unternehmen aus dem Nachhaltigen Bauwesen und der Gesundheitsbranche überzeugten durch eine weitere Ausweitung des Umsatz- und Ergebnispfades. Einbußen verzeichneten unsere Werte rund um das Thema Energieeffizienz. Diese litten vornehmlich unter Befürchtungen eines nachlassenden Wachstumspfades bei den elektronischen Konsumgütern wie Smartphones, Tablets und Personal-Computer.

Wie haben sich die ÖKOWORLD Fonds im Monat Juni 2015 entwickelt?


ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC

Der ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC konnte im abgelaufenen Berichtsmonat einen Wertzuwachs von 2,74% erzielen und notiert seit Jahresbeginn um 16,11% höher.

ÖKOWORLD KLIMA

Auch unser ÖKOWORLD KLIMA konnte im abgelaufenen Monat einen Wertzuwachs von 1,87% erwirtschaften und notiert seit Jahresbeginn um 20,31% höher.

ÖKOWORLD WATER FOR LIFE

Der ÖKOWORLD WATER FOR LIFE konnte im abgelaufenen Monat einen Wertzuwachs von 0,64% erwirtschaften und notiert seit Jahresbeginn um 9,81% höher.

Unternehmen aus  dem Sektor des Wassermanagements überzeugten durch positive Unternehmensergebnisse. Unsere europäischen Wasserversorger konnten im Bereich des sicheren Hafens ebenfalls erfreuliche Performancebeiträge liefern. Leichter hingegen notierten unsere chinesischen Wasseraufbereiter und –versorger mit Börsennotierung in Hong Kong. Diese litten unter den allgemeinen Entwicklungen des chinesischen Aktienmarktes.

ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0 

Dunkle Wolken zogen in Fernost über der Börse in Shangai auf. Der Referenzindex korrigierte um 14% im Monatsverlauf. Allein ein Kursrutsch von mehr als 8% an einem Tag sorgte nahezu für Panik bei den Marktteilnehmern. Die chinesische Regierung ergriff drastische Maßnahmen. Neuemissionen wurden zunächst gestoppt. Über die staatliche China Securities Finance Group (CSF) verlieh die Zentralbank große Summen an Brokerfirmen und kaufte zudem selbst Aktien. Mehr als 1.300 Unternehmen wurden zwischenzeitlich vom Handel ausgesetzt. Anteilseigner, die Beteiligungen von mehr als fünf Prozent an einem Unternehmen halten, dürfen auf Anordnung der Wertpapieraufsicht ihre Aktien in den nächsten sechs Monaten nicht veräußern. 

Negative Auswirkungen spürten die Rohstoffmärkte sowie die Unternehmen mit einem signifikanten Exposure in das Reich der Mitte. Befürchtungen um ein Nachlassen der chinesischen Konjunktur und damit weniger Bedarf an Rohstoffen sowie Industrie- und Konsumgütern sorgten für zwischenzeitliche Nervosität der weltweiten Kapitalmarktteilnehmer. 

Welche Auswirkungen hatten diese Entwicklungen auf unseren ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0?

Insgesamt konnten wir uns dem negativen Trend nicht vollends entziehen und verzeichneten einen Kursrückgang von 1,43%. Der MSCI Emerging Markets korrigierte im Vergleich um -6,14% (Total Return und in EUR). Dank unseres strikten Investmentprozesses und strikter Verkaufsdisziplin reduzierten wir das Engagement in chinesischen Werten bereits deutlich im Vorfeld. Dreh- und Angelpunkt unserer Analyse sind solide Fundamentaldaten unserer Unternehmen. Diese waren in der jüngsten Entwicklung weniger das Ziel übertriebener Spekulationen.

Aktueller Ausblick Fernost

Für die kommenden Handelsmonate gehen wir von einem weiterhin volatilen Marktumfeld aus und sehen den aktuellen Entwicklungen mit einem wachsamen, jedoch nicht panischen Auge entgegen. Wir gehen sogar einen Schritt weiter und rechnen durch die übertriebenen Abwärtsbewegungen mit dem ein oder anderen günstigen Einstiegskurs. So manches attraktive Unternehmen, das in den letzten Jahren eine fulminante Entwicklung durchlebte, bekommt man heute wieder zu Kursen wie vor 2 Jahren.

ÖKOWORLD ÖKOTRUST  

Gut entwickelten sich unsere festverzinslichen Wertpapiere. So reduzierte sich die Rendite der richtungsweisenden zehnjährigen Bundesanleihe von 0,76% auf 0,64%. Das US-amerikanische Pendant sank von 2,35% auf 2,18%. Ein Rückgang der Renditen führt vice versa zu Kursgewinnen für die Investoren.

Die Unternehmen aus dem Sektor Gesundheit, Erneuerbare Energien und Mobilität konnten durch positive Quartalszahlen überzeugen. Unser Zielfonds der Emerging Markets, der ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0, konnte sich nicht vollends der negativen Entwicklungen des chinesischen Aktienmarktes entziehen. Einen positiven Beitrag erzielten unsere investierten Staatsanleihen sowie unser Zielfonds im Absolut-Return-Bereich.

Insgesamt konnte unser ÖKOWORLD ÖKOTRUST im abgelaufenen Berichtsmonat einen Wertzuwachs von 1,18% erwirtschaften und notiert seit Jahresbeginn um 7,80% höher.

ÖKOWORLD ÖKOVISION GARANT 20  

Gesucht in diesem Umfeld war wieder einmal die Anlageklasse der festverzinslichen Wertpapiere.  So reduzierte sich die Rendite der richtungsweisenden zehnjährigen Bundesanleihe von 0,76% auf 0,64%. Das US-amerikanische Pendant sank von 2,35% auf 2,18%. Ein Rückgang der Renditen führt vice versa zu Kursgewinnen für die Investoren.

Entsprechend konnte unser ÖKOWORLD ÖKOVISION GARANT 20  an diesem Umfeld partizipieren und verließ den Berichtsmonat mit einem Zuwachs von 0,63%. Für das Gesamtjahr beläuft sich die Wertentwicklung bei -0,57%.

Ausblick

Für die kommenden Handelsmonate gehen wir infolge der überliegenden volkswirtschaftlichen Entwicklungen von einem weiterhin volatilen Marktumfeld aus. 

Einerseits erfreuen sich unsere Investmentthemen an großen und natürlichen Wachstumstrends wie weiter steigender Bevölkerung mit gleichzeitig wachsender Mittelschicht. Daneben werden die Unternehmen bedeutenden Rückenwind erfahren, bedingt durch die anhaltend niedrigen Energie- und Rohstoffkosten.