ÖKOWORLD-Portfoliomanagement: Marktkommentar März 2017 – Die weltweit wichtigsten Hauptindizes verzeichneten volatile Kursnotierungen

 

Prolog

Abermals verzeichneten die weltweit wichtigsten Hauptindizes volatile Kursnotierungen. In den USA stieg der Dow Jones Index Anfang März erstmals über die Marke von 21.000 Punkten, gab aber auf Gesamtmonatssicht etwas nach. Einen neuen Höchststand markierte der Technologieindex Nasdaq Composite. Die US-Notenbank Federal Reserve setzte im Zuge optimistischer Konjunkturindikatoren ihre restriktive Politik fort und erhöhte den Leitzins um 25 Basispunkte. Sowohl ein gestiegener Einkaufsmanagerindex als auch eine gesunkene Arbeitslosenquote stützten den Kurs von Zentralbankpräsidentin Janet Yellen. In Europa verbesserte sich der Einkaufsmanagerindex auf ein Sechsjahreshoch. Ein Spiegelbild lieferte der deutsche Ifo-Index, welcher ebenfalls auf einen neuen Höchststand seit sechs Jahren anstieg. Der hiesige Hauptindex DAX notierte zeitweise auf dem höchsten Niveau seit April 2015, und auch die kleineren Indizes MDAX und TecDAX konnten deutlich zulegen.

Wie haben sich die ÖKOWORLD-Fonds im März 2017 entwickelt?

ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC

Unser ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC (Anteilsklasse C) beendete den März mit einem starken Kursplus von 2,01 Prozent. Vor allem unsere hoch gewichteten nachhaltigen Investments in den USA lieferten einen erfreulichen Beitrag zur Wertentwicklung. Hervorzuheben ist vor allem der Anbieter von hochtechnisierten Speicherlösungen, Micron Technology. Das Unternehmen profitiert von einer stetig steigenden Nachfrage und einem damit einhergehenden Preisanstieg von DRAM-Chips. Im Zuge dieser erfreulichen Entwicklung übertraf unser Schwergewicht im Rahmen der Quartalszahlen sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen der Investoren und schloss den Monat mit einem hervorragenden Kursplus. Weiterhin vielversprechend aufgestellt ist unser hochgewichtiger Anbieter von Grafiklösungen, Nvidia. Nachdem einige Investoren im Februar Gewinne realisierten, liest man im März eine deutlich festere Aktiennotierung. Das Unternehmen fokussiert sich mit seinen Produkten nicht nur auf den klassischen Grafikkartenmarkt für Heimcomputer und Notebooks, sondern drängt vermehrt in Zukunftsbereiche wie zum Beispiel den automatisierten Personenkraftverkehr. Gewinner der zunehmenden Digitalisierung ist auch unser Halbleiterhersteller, Dialog Semiconductor. Nach einer vielversprechenden Kursentwicklung in den letzten Monaten notierte die Aktie auf Monatssicht etwas leichter.

ÖKOWORLD KLIMA

Unser ÖKOWORLD KLIMA beendete den März mit einem starken Kursplus von 2,21 Prozent. Vor allem unsere hoch gewichteten nachhaltigen Investments in den USA lieferten einen erfreulichen Beitrag zur Wertentwicklung. Hervorzuheben ist vor allem der Anbieter von hochtechnisierten Speicherlösungen, Micron Technology. Das Unternehmen profitiert von einer stetig steigenden Nachfrage und einem damit einhergehenden Preisanstieg von DRAM-Chips. Im Zuge dieser erfreulichen Entwicklung übertraf unser schwer gewichtetes Investment im Rahmen der Quartalszahlen sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen der Investoren und schloss den Monat mit einem hervorragenden Kursplus. Vielversprechend aufgestellt ist unser Anbieter von Grafiklösungen, Nvidia. Nachdem einige Investoren im Februar Gewinne realisierten, liest man im März eine deutlich festere Aktiennotierung. Das Unternehmen fokussiert sich mit seinen Produkten nicht nur auf den klassischen Grafikkartenmarkt für Heimcomputer und Notebooks, sondern drängt vermehrt in Zukunftsbereiche wie zum Beispiel den automatisierten Personenkraftverkehr. Ebenfalls Gewinner der zunehmenden Digitalisierung ist unser Halbleiterhersteller, Dialog Semiconductor. Nach einer vielversprechenden Kursentwicklung in den letzten Monaten notierte die Aktie auf Monatssicht etwas leichter.

ÖKOWORLD WATER FOR LIFE

Unser ÖKOWORLD WATER FOR LIFE beendete den März mit einem Kursplus von 0,99 Prozent. Vor allem unsere hoch gewichteten nachhaltigen Investments in den USA lieferten einen erfreulichen Beitrag zur Wertentwicklung. Hervorzuheben ist vor allem der Anbieter von hochtechnisierten Speicherlösungen, Micron Technology. Das Unternehmen profitiert von einer stetig steigenden Nachfrage und einem damit einhergehenden Preisanstieg von DRAM-Chips. Im Zuge dieser erfreulichen Entwicklung übertraf unser schwer gewichtetes Investment im Rahmen der Quartalszahlen sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen der Investoren und schloss den Monat mit einer erfreulichen Wertentwicklung. Vielversprechend aufgestellt ist unser hochgewichtiger Anbieter von virtuellen Softwarelösungen, VMWare. Das Unternehmen ist ein Gewinner der fortschreitenden Digitalisierung und einem damit einhergehenden Bedürfnis nach Zugriff auf die eigenen Daten von unterschiedlichsten Orten aus. Vor allem für die moderne Arbeitswelt, in der fest installierte Arbeitsplätze (Büroarbeit) tendenziell abgebaut werden und den Arbeitnehmern vermehrt die Möglichkeit des Homeoffice geboten wird, bietet das Unternehmen sichere und innovative Produktlösungen. Nachdem einige Investoren im Februar Gewinne realisierten, liest man im März eine deutlich festere Notierung. Ein Profiteur der technischen Entwicklung ist auch unser Halbleiterhersteller Dialog Semiconductor. Nach einer vielversprechenden Kursentwicklung in den letzten Monaten notierte die Aktie auf Monatssicht etwas leichter.

ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0

Gemischte Wirtschaftsdaten vermeldete China. Während sich der offizielle Einkaufsmanagerindex auf ein Fünfjahreshoch verbesserte und man den stärksten Anstieg der Produzentenpreise seit 2008 vermeldete, führten gestiegene Importe zu einem Defizit in der Handelsbilanz. Im Reich der Mitte sanken zudem die Einzelhandelsumsätze leicht gegenüber dem Vorjahr. Die chinesische Notenbank erhöhte ein zweites Mal innerhalb von sechs Wochen den Leitzins leicht. Überraschende politische Entwicklungen gab es in Südafrika. Dort entließ Staatspräsident Zuma unerwartet neun Minister aus seinem Kabinett, darunter auch den vom Finanzmarkt hoch geachteten Finanzminister Pravin Gordhan. Im Zuge dieser Entwicklung wertete der Südafrikanische Rand gegenüber dem Euro deutlich ab. Vor allem Befürchtungen vor einer Herabstufung der Kreditwürdigkeit führten zum Kapitalabzug aus der Währung. Unser ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0 (Anteilsklasse D) beendete den Monat mit einem hervorragenden Kursplus von 3,68 Prozent. Wie schon im Februar hatte unser Investment in den chinesischen Automobilbauer Geely Automobile einen großen Anteil an der erfreulichen Wertentwicklung. Das Unternehmen wächst fulminant und berichtete im Rahmen der Ergebnispräsentation einen Umsatz und Gewinn, der weit über den Erwartungen der Investoren lag. Geely Automobile setzt neben einem rasant wachsenden Heimatmarkt auch auf eine Expansion außerhalb Asiens. Auf einer Wachstumsstrategie befindet sich derweil auch unserer Pharmahersteller Sihuan Pharmaceutical. Das Unternehmen partizipiert am steigendenden Wohlstand der chinesischen Bevölkerung und einem damit einhergehenden höheren Zugang nach bezahlbarer Medizin. Eine steigende Nachfrage nach Arzneimitteln verzeichnet auch Südafrika, weshalb sich unsere hiesige Apothekengruppe Clicks seit Jahren auf Wachstumskurs befindet. Im Zuge der allgemeinen politischen Unsicherheit des Landes realisierten Investoren jedoch Gewinne. Nach der per se erfreulichen Berichterstattung unserer nachhaltigen Investments und dem Ende der Berichtssaison, werden in den kommenden Monaten wieder vermehrt gesamtwirtschaftliche Ereignisse kurstreibend sein. In Südafrika wird mit Spannung zu sehen sein, wie die Kapitalmarkteilnehmer die Umbildung des Kabinetts bewerten und welche Auswirkungen die politischen Entwicklungen auf die Kreditwürdigkeit des Landes haben werden. Weiterhin interessant zu beobachten wird sein, ob und wie viele restriktive Zinsschritte die US-amerikanische Notenbank noch in diesem Jahr vornehmen wird und welchen Einfluss dies auf die bisher positiven Mittelzuflüsse in die wachsenden Länder haben wird.

ÖKOWORLD ÖKOTRUST

Die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen verbesserte sich von 0,21 Prozent auf 0,32 Prozent. Unser ÖKOWORLD ÖKOTRUST beendete den März mit einem Kursplus von 1,75 Prozent. Die Verteilung der Anlageklassen verhielt sich leicht verändert zum Februar. Am Monatsende steht ein um ca. 5 Prozentpunkte erhöhter Investmentanteil in Aktien auf ca. 80 Prozent. Entsprechend wurde der Kassenbestand von etwa 7 Prozent auf etwas unter 2 Prozent verringert. Fast unverändert zum Vormonat verhält sich unser Investmentanteil in Zielfonds (ca. 7 Prozent) und in Renten (ca. 11 Prozent). Vor allem unsere hoch gewichteten nachhaltigen Investments in den USA lieferten einen erfreulichen Beitrag zur Wertentwicklung. Hervorzuheben ist vor allem der Anbieter von hochtechnisierten Speicherlösungen, Micron Technology. Das Unternehmen profitiert von einer stetig steigenden Nachfrage und einem damit einhergehenden Preisanstieg von DRAM-Chips. Im Zuge dieser Entwicklung übertraf das Unternehmen im Rahmen der Quartalszahlen sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen der Investoren, und die Aktie schloss den Monat deutlich fester.

ÖKOWORLD ÖKOVISION GARANT 20

Die Rendite für zehnjährige Bundesanleihen verbesserte sich von 0,21 Prozent auf 0,32 Prozent. Gegen Monatsende tagt die europäische Zentralbank. Eine weiterhin unveränderte, expansive Zinspolitik wird von den Marktteilnehmern im Vorfeld eingepreist. Unser ÖKOWORLD ÖKOVISION GARANT 20 schloss den Monat fast unverändert mit einem leichten Minus von 0,36 Prozent.

Ausblick

Nach der per se erfreulichen Berichterstattung unserer nachhaltigen Investments und dem Ende der Berichtssaison, werden in den kommenden Monaten wieder vermehrt gesamtwirtschaftliche Ereignisse kurstreibend sein. Am 23. April wird in Frankreich ein/e neue/r Staatspräsident/in gewählt. Nachdem sich in den Niederlanden Ministerpräsident Mark Rutte überraschend deutlich vom Rechtspopulisten und Euro-Kritiker Geert Wilders absetzen konnte, wird es spannend zu sehen sein, in welche Richtung sich die „Grande Nation“ entwickelt. Gegen Monatsende tagt die europäische Zentralbank. Eine weiterhin unveränderte, expansive Zinspolitik wird von den Marktteilnehmern bereits im Vorfeld eingepreist.

In Südafrika wird mit Spannung zu sehen sein, wie die Kapitalmarkteilnehmer die Umbildung des Kabinetts bewerten und welche Auswirkungen die politischen Entwicklungen auf die Kreditwürdigkeit des Landes haben werden. Weiterhin interessant zu beobachten wird sein, ob und wie viele restriktive Zinsschritte die US-amerikanische Notenbank noch in diesem Jahr vornehmen wird und welchen Einfluss dies auf die bisher positiven Mittelzuflüsse in die wachsenden Länder haben wird.