ÖKOWORLD-Portfoliomanagement: Marktkommentar April 2017 – Mit Wohlwollen blickten die Investoren im April auf das Ergebnis der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich

 

Prolog

Mit Wohlwollen blickten die Investoren im April auf das Ergebnis der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich. Entgegen vielen Befürchtungen belegte mit Emmanuel Macron ein eurofreundlicher Kandidat den ersten Platz vor der europafeindlichen und rechtsorientierten Marine Le Pen. Am Montag nach dem Wahlgang legten die wichtigsten Hauptindizes in Europa deutlich zu; zudem wertete der Euro gegenüber dem US-Dollar auf. Die europäische Zentralbank verkündete derweil - mit einem Verweis auf die weiterhin niedrige Inflation im Euroraum - ein Festhalten an der expansiven Geldpolitik. In den USA fiel die Arbeitslosenquote auf den niedrigsten Stand seit Mai 2007, und der Technologieindex Nasdaq Composite überstieg erstmalig die Marke von 6000 Punkten. Getrübt wurde das positive Bild jedoch von schwächeren US-Konjunkturdaten. Sowohl die Autoverkäufe als auch die Auftragseingänge für langlebige Konsumgüter lagen etwas unter den Markteinschätzungen.

Wie haben sich die ÖKOWORLD-Fonds im April 2017 entwickelt?

ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC

Unser ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC (Anteilsklasse A) beendete den März mit einem starken Kursplus von 2,01 Prozent. Wie bereits in den Vormonaten, lieferten vor allem unsere hoch-gewichteten, nachhaltigen Investments in den USA einen erfreulichen Beitrag zur Wertentwicklung. Der hiesige Eisenbahnbetreiber CSX profitiert von einer stabilen Konjunktur und, damit verbunden, steigenden Umsätzen durch den höheren Güterumschlag. Im Rahmen der Ergebnisse zum ersten Berichtsquartal vermeldete das Unternehmen zudem einen Nettogewinn, der deutlich über den Erwartungen der Investoren lag. Ebenso erfreulich liest sich das Zahlenset von Align Technology. Der Anbieter von unauffälligen Zahnspangen profitiert von einer zunehmenden Nachfrage und damit einhergehenden steigenden Verkaufszahlen. Überproportional steigende Gewinne führten zudem zu einer Ausweitung der Margen. Weiterhin auf Wachstumskurs befindet sich die deutsche Softwareschmiede SAP. Bereits in den letzten Quartalen beglückte das Walldorfer Unternehmen die Investoren mit einem hervorragenden Zahlenwerk. Im Rahmen der aktuellen Ergebnispräsentation konnte SAP, vor allem dank eines florierenden Cloud-Geschäfts, die Umsätze steigern. Das Unternehmen befindet sich im stetigen Wandel. Während in der Vergangenheit primär auf Einmalzahlungen der Kunden gesetzt wurde, sollen in Zukunft primär wiederkehrende Nutzungs- und Servicegebühren Haupteinnahmetreiber sein. Gewinne realisierten wir beim Chiphersteller Dialog Semiconductor. Nach einer hervorragenden Kursentwicklung im letzten Jahr führten im April Gerüchte über den Wegfall des Großkunden Apple zu leichteren Notierungen. 

ÖKOWORLD KLIMA

Unser ÖKOWORLD KLIMA beendete den März mit einem Kursplus von 1,23 Prozent. Vor allem unsere hoch-gewichteten, nachhaltigen Investments in den USA lieferten einen erfreulichen Beitrag zur Gesamtperformance. Der hiesige Anbieter von Fernwartungslösungen und Produkten für Webkonferenzen, LogMeIn, ist ein Gewinner der zunehmenden Digitalisierung und konnte im Rahmen seiner Quartalsergebnisse sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen der Investoren übertreffen. Mit Freude verfolgen wir die Wertentwicklung bei unserem Anbieter von Gewichtsabnahmelösungen, Weight Watchers. Nachdem das Unternehmen die vakante Stelle des/der Vorstandsvorsitzende/n prominent besetzen konnte, notierte die Aktie auf Monatssicht und im Vorfeld der Quartalsergebnisse im kommenden Monat deutlich fester. Weiterhin auf Wachstumskurs befindet sich die deutsche Softwareschmiede SAP. Bereits in den letzten Quartalen beglückte das Walldorfer Unternehmen die Investoren mit einem hervorragenden Zahlenwerk. Im Rahmen der aktuellen Ergebnispräsentation konnte SAP, vor allem dank eines florierenden Cloud-Geschäfts, die Umsätze steigern. Das Unternehmen befindet sich im stetigen Wandel. Während in der Vergangenheit primär auf Einmalzahlungen der Kunden gesetzt wurde, sollen in Zukunft primär wiederkehrende Nutzungs- und Servicegebühren Haupteinnahmetreiber sein. Gewinne realisierten wir beim Chiphersteller Dialog Semiconductor. Nach einer hervorragenden Kursentwicklung im letzten Jahr führten im April Gerüchte über den Wegfall des Großkunden Apple zu leichteren Notierungen.

ÖKOWORLD WATER FOR LIFE

Unser ÖKOWORLD WATER FOR LIFE beendete den März mit einem Kursplus von 1,51 Prozent. Vor allem unsere hoch-gewichteten, nachhaltigen Investments in den USA lieferten einen erfreulichen Beitrag zur Wertentwicklung. Der hiesige Anbieter von Fernwartungslösungen und Produkten für Webkonferenzen, LogMeIn, ist ein Gewinner der zunehmenden Digitalisierung und konnte im Rahmen seiner Quartalsergebnisse sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen der Investoren übertreffen. Erfreulich liest sich zudem das Zahlenset des Halbleiterproduzenten Lam Research. Eine konstante Margenverbesserung, eine starke Umsatzentwicklung sowie eine Ausweitung des bisherigen Aktienrückkaufprogramms führten zu einer festeren Kursnotierung. Weiterhin auf Wachstumskurs befindet sich die deutsche Softwareschmiede SAP. Bereits in den letzten Quartalen beglückte das Walldorfer Unternehmen die Investoren mit einem hervorragenden Zahlenwerk, und auch im Rahmen der aktuellen Ergebnispräsentation konnte SAP, vor allem dank eines florierenden Cloud-Geschäfts, die Umsätze steigern. Das Unternehmen befindet sich im stetigen Wandel. Während in der Vergangenheit primär auf Einmalzahlungen der Kunden gesetzt wurde, sollen in Zukunft primär wiederkehrende Nutzungs- und Servicegebühren Haupteinnahmetreiber sein.

ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0

Nach einem ersten Treffen mit dem Staatschef Xi Jinping sprach der US-Präsident von einem „freundlichen Verhältnis“. Im Reich der Mitte hellten sich die Konjunkturindikatoren weiter auf. Der offizielle Einkaufsmanagerindex stieg auf das höchste Niveau seit April 2012, und auch die Einzelhandelsumsätze und die Industrieproduktion legten zu. Des weiteren beschleunigte sich das Wirtschaftswachstum der Volksrepublik deutlich. Unser ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0 (Anteilsklasse C) beendete den Monat mit einem Kursplus von 0,93 Prozent. Einen großen Anteil an der erfreulichen Wertentwicklung hatten unter anderem unsere nachhaltigen Investments im Reich der Mitte. Der hiesige Bildungsanbieter TAL Education partizipiert an einem stetigen Bevölkerungswachstum, erhöhtem Wohlstand und, damit verbunden, erweitertem Zugang zu bezahlbarer Bildung. Das Unternehmen berichtete im Rahmen der Ergebnispräsentation über einen stark wachsenden Umsatz und einen erfreulichen Ausblick auf die kommenden Berichtsquartale. Ein Profiteur dieser Entwicklung ist auch der Pharmahersteller Sihuan Pharmaceutical. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt primär Medikamente zur Gefäßerweiterung. Im Nachgang zu dem Ende März präsentierten Zahlenwerk schloss Sihuan Pharmaceutical den April mit einem starken Kursplus. Ein fulminantes Wachstum und eine Expansion außerhalb des Heimatmarktes verhalfen dem Unternehmen Geely Automobile im letzten Jahr zu einer hervorragenden Entwicklung der Aktiennotierung. Im abgelaufenen Kalendermonat realisierten Investoren derweil Gewinne. Im kommenden Monat werden weiterhin die Unternehmenszahlen im Fokus der Investoren stehen. Nach der bisher per se positiv angelaufenen Berichtssaison sind wir gespannt, ob sich dieser Trend in den weiteren Zahlenwerken unserer nachhaltigen Investments manifestiert. Spannend bleibt das weitere Vorgehen der US-amerikanischen Notenbank Federal Reserve und die Frage, welchen Einfluss eventuell weitere restriktive Zinsschritte auf die Mittelzuflüsse in die Emerging Markets hätten.

ÖKOWORLD ÖKOTRUST

Die Rendite für die zehnjährigen Bundesanleihen in Deutschland notierte im April nahezu unverändert bei 0,31 Prozent. In den Vereinigten Staaten von Amerika fiel die Arbeitslosenquote auf den niedrigsten Stand seit Mai 2007, und der Technologieindex Nasdaq Composite überstieg erstmalig die Marke von 6000 Punkten. Getrübt wurde das positive Bild jedoch von schwächeren US-Konjunkturdaten. Sowohl die Autoverkäufe als auch die Auftragseingänge für langlebige Konsumgüter lagen etwas unter den Marktschätzungen. Die Effektivverzinsung für die hiesigen Staatsanleihen fiel leicht von 2,39 Prozent auf 2,28 Prozent. Unser ÖKOWORLD ÖKOTRUST beendete den März mit einem starken Kursplus von 2,25 Prozent. Vor allem unsere hoch-gewichteten, nachhaltigen Investments in den USA lieferten einen erfreulichen Beitrag zur Wertentwicklung. Der hiesige Anbieter von Fernwartungslösungen und Produkten für Webkonferenzen, LogMeIn, ist ein Gewinner der zunehmenden Digitalisierung und konnte im Rahmen seiner Quartalsergebnisse sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn die Erwartungen der Investoren übertreffen. Erfreulich liest sich zudem das Zahlenset des Halbleiterproduzenten Lam Research. Eine konstante Margenverbesserung, eine starke Umsatzentwicklung sowie eine Ausweitung des bisherigen Aktienrückkaufprogramms führten zu einer festeren Kursnotierung.

ÖKOWORLD ÖKOVISION GARANT 20

Mit Wohlwollen blickten die Investoren im April auf das Ergebnis der ersten Runde der Präsidentschaftswahl in Frankreich. Entgegen vielen Befürchtungen belegte mit Emmanuel Macron ein eurofreundlicher Kandidat den ersten Platz vor der europafeindlichen und rechtsorientierten Marine Le Pen. Am Montag nach dem Wahlgang legten die wichtigsten Hauptindizes in Europa deutlich zu; zudem wertete der Euro gegenüber dem US-Dollar auf. Die europäische Zentralbank verkündete derweil - mit einem Verweis auf die weiterhin niedrige Inflation im Euroraum - ein Festhalten an der expansiven Geldpolitik. Die Rendite für die zehnjährigen Bundesanleihen in Deutschland notierte im April nahezu unverändert bei 0,31 Prozent. In den Vereinigten Staaten von Amerika fiel die Arbeitslosenquote auf den niedrigsten Stand seit Mai 2007, und der Technologieindex Nasdaq Composite überstieg erstmalig die Marke von 6000 Punkten. Getrübt wurde das positive Bild jedoch von schwächeren US-Konjunkturdaten. Sowohl die Autoverkäufe als auch die Auftragseingänge für langlebige Konsumgüter lagen etwas unter den Markteinschätzungen. Die Effektivverzinsung für die hiesigen Staatsanleihen fiel leicht von 2,39 Prozent auf 2,28 Prozent. Unser ÖKOWORLD ÖKOVISION GARANT20 schloss den Monat mit einem Kursplus von 3,75 Prozent.

Ausblick

Im kommenden Monat werden weiterhin die Unternehmenszahlen im Fokus der Investoren stehen. Nach der bisher per se positiv angelaufenen Berichtssaison sind wir gespannt, ob sich dieser Trend in den weiteren Zahlenwerken unserer nachhaltigen Investments manifestiert. Des weiteren wird am 07. Mai per Stichwahl über die Zukunft Frankreichs entschieden. Aktuelle Umfragen sehen einen Vorteil für den europafreundlichen, moderaten und unabhängigen Kandidaten Emmanuel Macron, aber Demoskopen hatten bereits beim Brexit sowie der US-Wahl im Vorfeld andere Ergebnisse vorausgesagt.