Markt- und Nachhaltigkeitskommentar Januar 2025

Übergreifender Marktkommentar

Wirtschaftsdaten aus den USA bestätigen weiterhin das robuste Wachstum der amerikanischen Wirtschaft. Der Arbeitsmarkt bleibt stabil, und die Wirtschaft expandiert. Wie von den Marktteilnehmern erwartet, beließ die US-Zentralbank den Zinssatz im Januar unverändert. Aktien kleinerer und mittlerer Unternehmen entwickelten sich im Januar positiv, was unserem Investmentansatz zu Gute kam.

Ende des Monats sorgte das chinesische KI-Startup Deepseek für Aufsehen. Deepseek hat es geschafft, ein beeindruckendes KI-Modell mit veralteter Hardware zu entwickeln, indem es eine Kombination aus softwarebasierten Optimierungstechniken und effizientem Ressourceneinsatz nutzte. Diese Entwicklung könnte dazu führen, dass die Produktionskosten für LLM-Modelle (Large Language Models) künftig sinken. Das bekanntwerden von Deepseek führte zu einem starken Abverkauf von Aktien im Bereich Künstliche Intelligenz, insbesondere bei Unternehmen aus dem Halbleitersektor. Trotz der gestiegenen Volatilität und Unsicherheit am Markt haben wir unser Portfolio nahezu unverändert belassen und die Entwicklung genau beobachtet. Die für die ÖKOWORLD Fonds relevanten Aktienmärkte konnten die Kursverluste in den Folgetagen nahezu vollständig ausgleichen.

Wir erwarten, dass sich der Fokus der Anleger zunehmend auf Gewinner aus dem Software- und Cloud-Computing-Sektor verlagert, während einige Halbleiterunternehmen entlang der Wertschöpfungskette künftig stärker hinterfragt werden könnten.

Ergänzender Marktkommentar zum ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0

Mit der Wahl des US-Präsidenten Donald Trumps verschlechterte sich zunächst das Sentiment für Schwellenländeraktien. Die Sorge vor einem drohenden Handelskrieg sowie der starke US-Dollar belasteten viele der für den ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0 relevanten Märkte. Der Amtsantritt des neuen US-Präsidenten brachte jedoch keine sofortigen Zollerhöhungen, was das Sentiment für Schwellenländeraktien wieder aufhellte. Besonders Märkte, die zuvor stark unter Abverkäufen gelitten hatten, wie Mexiko und Brasilien, erlebten im Januar eine deutliche Aufholbewegung.

Entwicklung ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC

Im Januar 2025 zeigte der ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC eine erfreuliche Wertentwicklung. Der ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC (C-Tranche) schloss den Monat Januar mit einer Wertentwicklung von +4,2 % stärker ab.

Entwicklung
WATER FOR LIFE

Im Januar 2025 zeigte der ÖKOWORLD WATER FOR LIFE eine erfreuliche Wertentwicklung. Der ÖKOWORLD WATER FOR LIFE schloss den Monat Januar mit einer Wertentwicklung von +1,8 % stärker ab.

Entwicklung ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0

Im Januar 2025 zeigte der ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0 eine erfreuliche Wertentwicklung. Der ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0 schloss den Monat Januar mit einer Wertentwicklung von +0,5 % stärker ab.

Entwicklung
ROCK'N'ROLL FONDS

Im Januar 2025 zeigte der ÖKOWORLD ROCK’N’ROLL eine erfreuliche Wertentwicklung. Der ÖKOWORLD ROCK’N’ROLL schloss den Monat Januar mit einer Wertentwicklung von +4,2 % stärker ab.

Entwicklung
ÖKOWORLD KLIMA

Im Januar 2025 zeigte der ÖKOWORLD ÖKOVISION KLIMA eine erfreuliche Wertentwicklung. Der ÖKOWORLD KLIMA (C-Tranche) schloss den Monat Januar mit einer Wertentwicklung von +1,7 % stärker ab.


Informationen des Nachhaltigkeitsresearches

Schwerpunkt: Waldbrände in USA und Austritt aus Pariser Abkommen

Die Waldbrände bei Los Angeles sind noch nicht gelöscht, während der neue US-Präsident Donald J. Trump den Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen verkündet. Die Gründe für Waldbrände sind vielschichtig. Doch ein wesentlicher Faktor ist der Klimawandel, der dazu beiträgt, dass Wälder außerhalb der Tropen häufiger und stärker brennen, so die Fachzeitschrift Science im Oktober 2024. Die Politik lässt, wie schon auf der letzten Weltklimakonferenz in Baku, weiterhin wertvolle Zeit für gestaltbaren Klimaschutz verstreichen. Viele Unternehmen sind da ambitionierter und aktiver. In solche Vorreiter investiert unsere ÖKOWORLD Fonds.

ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC

EDP RENOVAVEIS, Tochter des portugiesischen Energieversorgers EDP, ist einer der größten erneuerbare Energien-Versorger weltweit. 2023 hatte EDPR Wind- und Solarparks mit einer Gesamtkapazität von 17 GW installiert und erzeugte über 35 TWh Strom. Weitere Anlagen sollen zugebaut werden. EDPR betreibt Nachhaltigkeitsmanagementsysteme unter denen sämtliche Wind- und Solarparks nach ISO 14001 und ISO 45001 zertifiziert sind. Biodiversitätsaspekte werden bei jeder Projektentwicklung detailliert geprüft.

NEXTRACKER, aus den USA, bietet Tracker und Software zur Optimierung des Energieertrags von Solarparks an. Die Tracker führen die Solarpanels im Tagesverlauf der Sonne mit und richten sie optimal aus. Durch ihren Einsatz steigt die Stromproduktion um bis zu 25 % und die Kosten pro produzierter MWh sinken gegenüber Solarparks ohne Tracker. Spezielle Lösungen für unebenes Gelände verringern zudem Aufwand und negative Auswirkungen durch die Begradigung des Terrains.

ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0

J&V ENERGY TECHNOLOGY investiert in den Ausbau erneuerbarer Energien auf Taiwan. Bislang vor allem in Energiespeicher und Solaranlagen, sind mittlerweile Investitionen in Windkraft hinzugekommen. Die Projekte befinden sich vor allem auf Taiwan, aber auch in Japan, auf den Philippinen und in Vietnam. Aufgrund der Topographie Taiwans – ein Großteil der Insel ist sehr gebirgig – konkurrieren Projekte für erneuerbare Energien häufig mit landwirtschaftlicher Nutzung oder der Schaffung von Wohnraum. J&V entwickelt daher innovative Ansätze, wie beispielsweise Solarflächen über Fischzuchtbecken.

Die südkoreanische CS WIND CORPORATION ist Zulieferer für die Windindustrie und stellt hauptsächlich Türme für Onshore- und Offshore-Windkraftanlagen her. Die Türme aus Aluminium und Stahl sind ein wesentlicher Bestandteil für die Energiewende in den Growing Markets. Die CS Wind Corporation ist langjähriger verlässlicher Partner der führenden Hersteller von Windkraftanlagen und verfügt außerdem über gute Umweltschutz- und Arbeitsschutzmanagementsysteme.

ÖKOWORLD KLIMA

Das dänische Unternehmen ROCKWOOL ist führend in der Herstellung von Dämmmaterialien aus Steinwolle. Die Dämm- und Verkleidungsmaterialien verringern den Energieverbrauch von Gebäuden deutlich. Rockwool ergreift zudem umfangreiche Maßnahmen zur Steigerung der Energie- und Rohstoffeffizienz im sehr energieintensiven Produktionsprozess, u. a. über elektrische Schmelztechnologien und den Bezug von Strom aus erneuerbaren Energien.

CANADIAN PACIFIC RAILWAY transportiert Güter innerhalb Kanadas und der USA. Der Transport auf der Schiene ist gegenüber dem Transport auf der Straße um den Faktor Vier treibstoffeffizienter und verursacht deutlich weniger Treibhausgase. Das Unternehmen investiert kontinuierlich in die Optimierung des Treibstoffverbrauchs seiner Lokomotiven, erprobt mit der Brennstoffzelle alternative Antriebe und unterhält ein hohes Sicherheitsmanagement entlang der Strecken. Das Umweltmanagementsystem von Canadian Pacific Railway basiert auf der internationalen Norm ISO 14001, ist jedoch nicht zertifiziert.

ÖKOWORLD WATER FOR LIFE

Kalifornien leidet unter chronischem Wassermangel. Die Folgen des Klimawandels werden für immer mehr Menschen hautnah erlebbar. Sie verschärfen nicht nur die Waldbrandgefahr, sondern vielerorts auch die Wasserknappheit. Immerhin gibt es Unternehmen, die nicht warten. Der ÖKOWORLD WATER FOR LIFE investiert in Unternehmen, die zu Lösungen beitragen.

BADGER METER aus den USA stellt Zähler und Sensoren für Wasserversorger und industrielle Anwendungen her. Die intelligenten Zähler ermöglichen es Wasserleitungen in Echtzeit zu überwachen und Leckagen schnell zu erkennen. Zudem lassen sich mit ihnen Verbräuche visualisieren und Wassersparpotenziale identifizieren. Das Unternehmen verfolgt einen Ökodesign-Ansatz und arbeitet daran, den Energieverbrauch der Wasserzähler zu reduzieren und Recyclingmaterialien einzusetzen.

AMERICAN STATES WATER versorgt über eine Million Menschen in neun US-Bundesstaaten mit Wasser und Elektrizität. Das Unternehmen setzt bei der Elektrizitätsversorgung zu einem hohen Anteil auf erneuerbare Energien und motiviert Kunden zur Eigenerzeugung über PV-Anlagen. Die Wasserverlustrate liegt deutlich unter dem US-Durchschnitt. American States bietet über seine Tarifgestaltung zudem Anreize zu verbrauchsarmer Nutzung von Strom und Wasser.

ÖKOWORLD ROCK 'N' ROLL FONDS

Das US-amerikanische Unternehmen THREDUP ist ein Anbieter einer Onlineplattform für den Handel mit Second-Hand-Bekleidung. Damit trägt das Unternehmen aktiv zur Einsparung von Ressourcen und der Vermeidung von umweltschädlichen Auswirkungen der Textilindustrie bei. Über verschiedene Initiativen wie beispielsweise einen Fashion Footprint Calculator leistet ThredUp zudem einen Beitrag zur Bewusstseinsbildung bei Verbraucher:innen. Beim Versand und der Verpackung der Kleidung setzt das Unternehmen auf Kartonagen aus zertifiziertem Zellstoffmaterial. 

NEXTRACKER, ebenfalls aus den USA, bietet Tracker und Software zur Optimierung des Energieertrags von Solarparks an. Die Tracker führen die Solarpanels im Tagesverlauf der Sonne mit und richten sie optimal aus. Durch ihren Einsatz steigt die Stromproduktion um bis zu 25 % und die Kosten pro produzierter MWh sinken gegenüber Solarparks ohne Tracker. Spezielle Lösungen für unebenes Gelände verringern zudem negative Auswirkungen die durch die Begradigung des Terrains entstehen würden.