Markt- und Nachhaltigkeitskommentar Februar 2025
Übergreifender Marktkommentar
Die positive Entwicklung von Unternehmen abseits der großen amerikanischen Technologiekonzerne, die wir im Januar beobachten konnten, setzte sich im Februar nicht fort. Höher als erwartete Inflationsdaten in den USA, die Aussicht auf anhaltend höhere Zinsen sowie Sorgen hinsichtlich eines möglichen Handelskrieges belasteten den Aktienmarkt. Marktteilnehmer befürchten zunehmend, dass die Maßnahmen der Trump-Administration die Inflation erneut anheizen und die Unternehmensgewinne verringern könnten. Marktsegmente, die zuvor als Profiteure einer protektionistischen Wirtschaftspolitik galten, gaben die Gewinne der Vormonate im Februar größtenteils wieder ab. Die enttäuschenden Quartalszahlen der großen amerikanischen Technologiekonzerne trugen ebenfalls zur Unsicherheit bei und verstärkten die Marktvolatilität.
Ein positiveres Bild zeigte sich im europäischen Währungsraum und Großbritannien. Beide Märkte profitieren davon, dass die Bewertungen der Unternehmen deutlich niedriger sind als im vergleichsweise höher bewerteten US-Aktienmarkt.
Darüber hinaus wurden die erwarteten Zölle auf kontinentaleuropäische Güter bislang nicht endgültig beschlossen, und die Europäische Zentralbank (EZB) wird 2025 voraussichtlich eine lockerere Zinspolitik verfolgen als ihr amerikanisches Pendant.
In Asien verzeichneten die Aktienindizes in China und Hongkong eine starke Aufwärtsbewegung, die überwiegend von marktkapitalisierungsstarken Unternehmen getragen wurde.
Im Monat März werden Anleger die geo- und wirtschaftspolitische Entwicklung genau verfolgen.
Ergänzender Marktkommentar zum ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0

Geopolitische Unsicherheiten wirkten negativ auf das Sentiment für Schwellenländeraktien. Die Androhung amerikanischer Zölle auf Waren aus China, Mexiko Kanada sowie Wirtschafsdaten aus den USA belasteten im Monat Februar. Marktteilnehmer befürchten zunehmend, dass die Maßnahmen der Trump-Administration die Inflation erneut anheizen und die Unternehmensgewinne verringern könnten. Marktsegmente, die zuvor als Profiteure einer protektionistischen Wirtschaftspolitik galten, gaben die Gewinne der Vormonate im Februar größtenteils wieder ab. Die Aufholbewegung des Vormonats in Brasilien konnte sich aufgrund von Sorgen über die Nachhaltigkeit der Fiskalpolitik im Februar nicht fortsetzen. Eine starke Aufwärtsbewegung zeigte sich am chinesischen Aktienmarkt. Investitionen in künstliche Intelligenz von chinesischen Technologiekonzernen sowie staatliche Stabilisierungsmaßnahmen für den Immobilien- und Bankensektor verbesserten das Sentiment der Anleger in China und Hong Kong. Der ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0 konnte von dieser Entwicklung jedoch nur marginal profitieren, da die Rallye primär von marktkapitalisierungsstarken Großkonzernen getrieben wurde, die für unsere Fonds aus ethischen und ökologischen Überlegungen ein no-go Investment darstellen. Ebenfalls positiv entwickelten sich Investitionen in Südafrika und den Philippinen.
Entwicklung ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC

Der ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC schloss aufgrund dieser und weiterer Entwicklungen den Monat Februar mit einer Wertentwicklung von -2,7% schwächer ab.
Entwicklung
WATER FOR LIFE

Der ÖKOWORLD WATER FOR LIFE schloss aufgrund dieser und weiterer Entwicklungen den Monat Februar mit einer Wertentwicklung von -4,0% schwächer ab.
Entwicklung ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0

Der ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0 (D-Tranche) schloss aufgrund dieser und weiterer Entwicklungen den Monat Februar mit einer Wertentwicklung von -2,8% schwächer ab.
Entwicklung
ROCK'N'ROLL FONDS

Der ÖKOWORLD ROCK’N’ROLL schloss aufgrund dieser und weiterer Entwicklungen den Monat Februar mit einer Wertentwicklung von -1,9% schwächer ab.
Entwicklung
ÖKOWORLD KLIMA

Der ÖKOWORLD KLIMA (C-Tranche) schloss aufgrund dieser und weiterer Entwicklungen den Monat Februar mit einer Wertentwicklung von -2,6% schwächer ab.
Informationen des Nachhaltigkeitsresearches
Schwerpunkt: im Bundestagswahlkampf spielten Bildung, Wohnen, Umwelt- und Klimathemen keine große Rolle
Die Bundestagswahl ist vorbei und Deutschland sucht eine neue Regierung. Im Wahlkampf ging es vor allem um Migration und Wirtschaft. Die Themen Bildung, Wohnen, Umwelt und Klimaschutz sind zwar in den Wahlprogrammen vieler Parteien, aber nur sehr wenig auf Wahlplakaten, bei Wahlkampfveranstaltungen oder in TV-Duellen zu finden gewesen. Jetzt bleibt zu hoffen, dass sie in der kommenden Legislaturperiode die notwendige Aufmerksamkeit bekommen. Denn alle mit diesen Themen verbundenen Herausforderungen hängen miteinander zusammen und bleiben weiterhin bestehen, auch über Deutschland hinaus. In solche Vorreiter investieren unsere ÖKOWORLD-Fonds.
ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC

YDUQS, zweitgrößter privater Anbieter von Hochschulbildung in Brasilien, bietet sowohl Präsenz- als auch Hybrid- und vor allem Fernstudiengänge an, die Berufstätigen und Personen auf dem zweiten Bildungsweg den Zugang zu einer Hochschulbildung ermöglichen. Hauptzielgruppe sind Beschäftigte aus mittleren und unteren Einkommensschichten, insbesondere aus dem ländlichen Raum. Das Unternehmen engagiert sich sozial und politisch, um den Zugang zu Bildung zu verbessern.
JM ist eine der führenden schwedischen Entwicklerinnen von Wohngebäuden und gilt als Vorreiterin im Bereich des nachhaltigen Bauwesens. Energieeffizienz stellt einen wesentlichen Aspekt bei den Baukonzepten dar. Zudem vermeidet JM soweit möglich den Einsatz von PVC und setzt möglichst schadstofffreie Baustoffe ein. Auch beim Einkauf von Materialien achtet das Unternehmen auf zertifizierte Rohmaterialien wie Holz, und hat sich ehrgeizige Klimaschutzziele gesetzt.
ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0

E-INK aus Taiwan, führend in der Entwicklung und Herstellung von Displays und Anzeigen auf Basis elektronischen Papiers, die u.a. in E-Readern und elektronischen Regaletiketten eingesetzt werden. Die Displays benötigen nur Strom, wenn die angezeigten Inhalte geändert werden und sind so deutlich energieeffizienter als andere elektronische Anzeigetechniken. Zudem sind sie bei längerem Gebrauch schonender für die Augen. E-Ink hat ambitionierte Ziele für die Reduktion seiner Treibhausgasemissionen und die Nutzung erneuerbarer Energien.
YDUQS, zweitgrößter privater Anbieter von Hochschulbildung in Brasilien, bietet sowohl Präsenz- als auch Hybrid- und vor allem Fernstudiengänge an, die Berufstätigen und Personen auf dem zweiten Bildungsweg den Zugang zu einer Hochschulbildung ermöglichen. Hauptzielgruppe sind Beschäftigte aus mittleren und unteren Einkommensschichten, insbesondere aus dem ländlichen Raum. Das Unternehmen engagiert sich sozial und politisch, um den Zugang zu Bildung zu verbessern.
ÖKOWORLD KLIMA

HANNON ARMSTRONG SUSTAINABLE INFRASTRUCTURE CAPITAL investiert in Lösungen zum Umwelt- und Klimaschutz, und verwaltet mehr als 12 Mrd. USD, mit denen energieeffizientere Anlagen, erneuerbare Energien-Kraftwerke und nachhaltige Infrastrukturmärkte finanziert werden. Damit ist das Unternehmen in den USA „Enabler“ der Energiewende.
TPI COMPOSITES ist Auftragshersteller von Rotorblättern für Windkraftanlagen in den USA und ermöglicht damit die Nutzung erneuerbarer Energien. TPI bietet Montagedienstleistungen sowie Inspektionen und Reparaturen der Rotorblätter an. TPI Composites forscht an Möglichkeiten, alte Rotorblätter zu recyceln und an technischen Lösungen zur Steigerung der Kapazität von Windkraftanlagen.
CANADIAN NATIONAL RAILWAY ist in Nordamerika eines der führenden Transport- und Logistikunternehmen. Wie alle Schienengüterverkehrsunternehmen ermöglicht CN einen – im Vergleich zum Transport auf der Straße – deutlich treibstoffeffizienteren Transport, der mit entsprechend geringeren Treibhausgasemissionen verbunden ist.
ÖKOWORLD WATER FOR LIFE

AMERICAN STATES WATER versorgt über eine Million Menschen in neun US-Bundesstaaten mit Wasser und Elektrizität. In den USA ist die Wasserinfrastruktur vielfach veraltet, was entsprechend zu Leitungsverlusten führt. Die Wasserverlustrate liegt deutlich unter dem US-Durchschnitt. American States bietet über seine Tarifgestaltung zudem Anreize zu verbrauchsarmer Nutzung von Strom und Wasser.
Die schwedische HOLMEN erzeugt Zellstoffprodukte ausschließlich aus verantwortungsvoll bewirtschafteten und entsprechend zertifizierten Wäldern. Dadurch leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz. Gesunde Wälder sind wichtig für die Aufrechterhaltung gesunder Wasserkreisläufe, indem sie als natürliche Wasserspeicher dienen und die Qualität und Quantität des verfügbaren Wassers sichern.
ÖKOWORLD ROCK 'N' ROLL FONDS

YDUQS, zweitgrößter privater Anbieter von Hochschulbildung in Brasilien, bietet sowohl Präsenz- als auch Hybrid- und vor allem Fernstudiengänge an, die Berufstätigen und Personen auf dem zweiten Bildungsweg den Zugang zu einer Hochschulbildung ermöglichen. Hauptzielgruppe sind Beschäftigte aus mittleren und unteren Einkommensschichten, insbesondere aus dem ländlichen Raum. Das Unternehmen engagiert sich sozial und politisch, um den Zugang zu Bildung zu verbessern.
STOREBRAND zählt zu den führenden Anbietern von nachhaltigen Finanzprodukten in Skandinavien. Ökologische und soziale Aspekte spielen bei Prämiengestaltung und Schadensabwicklung der Versicherungen als auch in der Vermögensverwaltung eine zentrale Rolle. Der Anteil von Investments in fossil-free-Produkte beträgt mittlerweile fast 50 % der verwalteten Gelder. Bis 2050 soll das gesamte Investmentportfolio netto Null Treibhausgasemissionen aufweisen. Es bestehen umfangreiche Ausschlusskriterien und die ausgeschlossenen Unternehmen werden veröffentlicht.