Markt- und Nachhaltigkeitskommentar April 2025

Übergreifender Marktkommentar

Im April verzeichneten die ÖKOWORLD-Fonds eine schwächere Entwicklung. Der April 2025 präsentierte sich für die globalen Aktienmärkte als ein Monat erheblicher Volatilität. Insbesondere die Einführung neuer handelspolitischer Maßnahmen durch den US-Präsidenten Donald Trump am 2. April setzte die Märkte unter Druck. Trump kündigte hohe Zölle auf praktisch alle wesentlichen Handelspartner der USA an, welche ursprünglich wenige Stunden nach der Ankündigung in Kraft treten sollten. Später ruderte der US-Präsident dann jedoch zurück und gewährte Schonfristen. Die Höhe der jeweiligen Zölle bemisst sich anhand des Handelsdefizites, welches das jeweilige Land mit den USA hat.

Die Validität dieser zugrunde liegenden Berechnung wurde von vielen Experten kritisiert. Diese Politikänderung löste anfänglich einen weltweiten Markteinbruch aus, der die ersten Handelstage des Monats prägte. Im weiteren Verlauf des Monats führten Hoffnungen auf eine mögliche Lockerung der Handelspolitik sowie positive Unternehmensgewinne zu einer teilweisen Erholung, die allerdings bei Weitem nicht ausreichte, um die vorherigen Verluste auszugleichen. Unklare Kommunikation zum weiteren Verlauf der Zollpolitik sowie Forderungen von Trump nach der Entlassung des US-Zentralbankchefs Jerome Powell sorgten dafür, dass die hohe Volatilität den Großteil des Monats anhielt. Gegen Ende des Monats sorgten dann schwache Wirtschaftsdaten aus den USA für weitere Kursverluste.

Positiv hervorheben lässt sich, dass der negative Konjunktureffekt der Zölle, trotz der dadurch kurzfristig steigenden Inflation, insgesamt dazu geführt hat, dass der Markt jetzt deutlich mehr Zinssenkungen für das Jahr 2025 erwartet. Dies könnte vielen Unternehmen aus dem Universum der ÖKOWORLD Rückenwind geben, da insbesondere kleinere und mittelgroße Unternehmen aus den Bereichen erneuerbare Energien, Gesundheit, Technologie etc. häufig auch kapitalintensive Geschäftsmodelle verfolgen.

Ergänzender Marktkommentar zum ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0

Die Börsen von exportorientierten Entwicklungsländern wie Indien, China oder Thailand waren ebenfalls von massiven Kursverlusten betroffen. Durch die unklaren Effekte der Zölle auf die Binnenkonjunktur der jeweiligen Länder waren auch häufig Unternehmen von Kursverlusten betroffen, die kein Exportgeschäft mit den USA betreiben.

Der durch die Zölle geschwächte US-Dollar könnte darüber hinaus einen positiven Effekt auf Unternehmen in Entwicklungsländern haben, da diese eher in US-Dollar als in der Währung ihres jeweiligen Staates verschuldet sind.

Entwicklung ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC

Der ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC (C-Tranche) schloss den April mit einer Wertentwicklung von -4,3 % schwächer ab.

Entwicklung
WATER FOR LIFE

Der ÖKOWORLD WATER FOR LIFE schloss den April mit einer Wertentwicklung von -3,3 % schwächer ab.

Entwicklung ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0

Der ÖKOWORLD GROWING MARKETS (D-Tranche) schloss den April mit einer Wertentwicklung von -5,5 % schwächer ab.

Entwicklung
ROCK'N'ROLL FONDS

Der ÖKOWORLD ROCK’N’ROLL schloss den April mit einer Wertentwicklung von -2,7 % schwächer ab.

Entwicklung
ÖKOWORLD KLIMA

Der ÖKOWORLD KLIMA (C-Tranche) schloss den April mit einer Wertentwicklung von -4,3 % schwächer ab.


Informationen des Nachhaltigkeitsresearches

Schwerpunkt: Klimawirkung der steigenden Verteidigungsausgaben

Viele Länder wollen deutlich mehr in Verteidigung investieren. Eine Studie von Allianz Research schätzt die damit verbundenen Klimakosten. Bereits heute ist der Verteidigungssektor weltweit für 5,5 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich. Kriege verursachen Emissionen, welche häufig die vieler Staaten übertreffen. So liegen beispielsweise die Emissionen durch den Krieg in der Ukraine über denen von Schweiz und Belgien zusammen. Investiert Deutschland zukünftig 3,5 % seines BIP in Verteidigung, verursacht dies zusätzliche 65 Mt CO2e jährlich. Nicht nur deshalb gilt bei ÖKOWORLD ein entschiedenes 'Nein' zu jeglicher Investition in Rüstungsgüter.

ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC

Stattdessen investiert der ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC Fonds in nachhaltige und zukunftsfähige Unternehmen, die beispielsweise zu besserer Bildung beitragen.

Die brasilianische COGNA bietet Schul- und Hochschulbildung vor allem über digitale Angebote. Private Bildungsanbieter sind in Brasilien eine wichtige Ergänzung zum staatlichen Bildungsangebot. Digitales Lernen ermöglicht insbesondere Menschen in ländlichen Gegenden den Zugang zu Schul- und höherer Bildung, darunter unter anderem über 170 Bachelor- und Masterstudiengänge zu Umweltthemen.

DUOLINGO entwickelt und vertreibt mobile Sprachlernlösungen. Die Apps eignen sich besonders für den einfachen Einstieg in das Erlernen einer Fremdsprache bis hin zu einem mittleren Niveau. Anerkannte Englisch-Tests von Duolingo stärken gleichzeitig die soziale und wirtschaftliche Teilhabe. Sprachenlernen fördert zudem ein besseres interkulturelles Verständnis. Die App wird in der Cloud zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben.

ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0

Stattdessen investiert der ÖKOWORLD GROWING MARKETS 2.0 Fonds in nachhaltige und zukunftsfähige Unternehmen, die beispielsweise zum Ausbau nachhaltiger Mobilität beitragen.

Die BTS GROUP betreibt in Thailand Busse und Bahnen mit einer Pünktlichkeitsrate von 99 %. Zuverlässige und sichere öffentliche Verkehrsmittel tragen aktiv zu einer Entlastung des Individualverkehrs und somit zu saubereren, lebenswerteren Städten bei. BTS steigert kontinuierlich die Energieeffizienz seiner Fahrzeuge sowie den Bezug und die Erzeugung erneuerbarer Energien.

GIANT MANUFACTURING ist ein Fahrradhersteller aus Taiwan. Fahrräder leisten einen erheblichen Beitrag zu einer umweltfreundlichen Mobilität. Es werden weder Treibhausgasemissionen, Luftschadstoffe noch Lärm emittiert. Außerdem fördern sie Bewegung in Alltag und Freizeit und damit die Gesundheit. Das Unternehmen setzt vermehrt auf recycelte Materialien und einen längeren Lebenszyklus seiner Produkte. Giant verfügt über zertifizierte Managementsysteme für Umweltschutz und Arbeitssicherheit.

ÖKOWORLD KLIMA

Stattdessen investiert der ÖKOWORLD KLIMA Fonds in nachhaltige und zukunftsfähige Unternehmen, die beispielsweise zu weniger Abhängigkeit von Exporteuren fossiler Energien beitragen.

Die portugiesische EDP RENOVAVEIS ist führender Entwickler und Betreiber von Onshore-Windparks in Europa und den USA. 2022 waren Wind- und Solarparks mit einer Erzeugungskapazität von 15 GW installiert und erzeugten über 25 TWh Strom. Bis 2026 sollen weitere 17 GW hinzukommen. Darüber hinaus wartet das Unternehmen bestehende Anlagen und verwendet – wo möglich – ausgetauschte Komponenten weiter.

NEXTRACKER aus den USA ist ein Anbieter von Solartrackern für Solarparks und von Software zur Optimierung der Energieausbeute. Die Lösungen richten Solarpanels im Tagesverlauf optimal zur Sonne aus, wodurch deren Stromproduktion um bis zu 25 % steigt.

ÖKOWORLD WATER FOR LIFE

Stattdessen investiert der ÖKOWORLD WATER FOR LIFE Fonds in nachhaltige und zukunftsfähige Unternehmen, die beispielsweise zur Sicherung von Wasserressourcen beitragen.

COMPANHIA DE SANEAMENTO BASICO DO ESTADO DE SAO PAULO (SABESP) ist für die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung im brasilianischen Bundesstaat São Paulo zuständig. SABESP tätigt hohe Investitionen in die Abwassersammlung, was zu einer enormen Verbesserung in der Region geführt hat. Um der immer wieder auftretenden Wasserknappheit im Südosten Brasiliens vorzubeugen, werden technische Verbesserungen und aufwendige Wassersparmaßnahmen umgesetzt.

GFL ENVIRONMENTAL ist ein kanadischer Umweltdienstleister, welcher in ganz Kanada und in den meisten US-Bundesstaaten tätig ist. GFL schützt Wasserressourcen durch die fachgerechte Behandlung und Entsorgung flüssiger Abfälle sowie die Reinigung von Abwässern. Das Unternehmen verfolgt ambitionierte Klimaschutzziele, u. a. eine Reduzierung des Methanausstoßes um 30 % bis 2030.

ÖKOWORLD ROCK 'N' ROLL FONDS

Stattdessen investiert der ÖKOWORLD ROCK ‘N‘ ROLL FONDS in nachhaltige und zukunftsfähige Unternehmen, die beispielsweise zu besserer Bildung beitragen.

Die brasilianische COGNA bietet Schul- und Hochschulbildung vor allem über digitale Angebote. Private Bildungsanbieter sind in Brasilien eine wichtige Ergänzung zum staatlichen Bildungsangebot. Digitales Lernen ermöglicht insbesondere Menschen in ländlichen Gegenden den Zugang zu Schul- und höherer Bildung, darunter unter anderem über 170 Bachelor- und Masterstudiengänge zu Umweltthemen.

DUOLINGO entwickelt und vertreibt mobile Sprachlernlösungen. Die Apps eignen sich besonders für den einfachen Einstieg in das Erlernen einer Fremdsprache bis hin zu einem mittleren Niveau. Anerkannte Englisch-Tests von Duolingo stärken gleichzeitig die soziale und wirtschaftliche Teilhabe. Sprachenlernen fördert zudem ein besseres interkulturelles Verständnis. Die App wird in der Cloud zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Quellen betrieben.