Wasserpreis 2020: Wegen COVID-19 findet die Verleihung erst im Frühjahr 2021 statt.

Der getrennte Investmentprozess der ÖKOWORLD - „One & Only“

Wir bezeichnen unseren getrennten Investmentprozess als das einzigartige „one & only“-ÖKOWORLD-Prinzip.

Das ÖKOWORLD-Prinzip sieht eine vollständige Trennung von Sustainability Research einerseits und Fondsmanagement andererseits vor. Die Portfoliomanager dürfen ausschließlich in Unternehmen investieren, die nach Überprüfung der in den Fondsbedingungen festgelegten sozialen, ethischen und ökologischen Kriterien durch die Sustainability-Research-Abteilung in das Anlageuniversum aufgenommen wurden.

Zur Vermeidung von Interessenskonflikten ist bei der ÖKOWORLD das hauseigene Sustainability Research inhaltlich, räumlich und personell strikt vom Fondsmanagement getrennt. Durch diesen getrennten Prozess wird u. a. auch sichergestellt, dass es nicht zu Interessenskonflikten zwischen finanziellen und nachhaltigkeitsrelevanten Aspekten kommen kann.

1. Screening der weltweiten Finanzmärkte

Am Anfang des Investmentprozesses steht das Fondsmanagement. Dieses screent kontinuierlich die Aktienmärkte und hält Ausschau nach Unternehmen, die zu unseren Fonds passen könnten. Diese Unternehmen schlägt es dann dem Sustainability Research vor.

2. Prüfung der Nachhaltigkeit – das Sustainability Research

Ob vorgeschlagene Titel überhaupt in das Anlageuniversum, das dem Portfoliomanagement zur Verfügung steht, aufgenommen werden, entscheidet das hausinterne Sustainability-Research-Team nach strengen Ausschluss- und Positivkriterien. Für den ÖKOVISION-Fonds beurteilt dies zusätzlich ein zwölfköpfiger Anlageausschuss. Bei den Themenfonds ÖKOWORLD KLIMA und ÖKOWORLD WATER FOR LIFE wird das Sustainability-Research-Team durch einen externen wissenschaftlichen Beirat unterstützt. Zu den Expertinnen und Experten der Gremien zählen Vertreterinnen und Vertreter von Umwelt-, Menschenrechts- und Verbraucherschutzorganisationen sowie für umwelt- und sozialverträgliche Ökonomie.

Geprüft und für gut befunden
Diejenigen Unternehmen, die das Sustainability Research bzw. der Anlageausschuss nach strengen sozialen, ethischen und ökologischen Kriterien geprüft hat, werden einem Pool der möglichen Investitionsziele, dem Anlageuniversum, hinzugefügt. In regelmäßigen Abständen werden die Unternehmen erneut kontrolliert. Die Entscheidungen des Sustainability Researchs bzw. des Anlageausschusses sind für das ÖKOWORLD-Portfoliomanagement bindend.

3. Fundamentalanalyse und Stockpicking – das Fondsmanagement

Wenn Analysten und Idealisten einer Meinung sind, steigen wir ein

In letzten Schritt des Investmentprozesses betreibt das Fondsmanagement Fundamentalanalysen und ein gezieltes Stockpicking. Hierfür berücksichtigt das Asset-Management ausschließlich die Titel, die für das Anlageuniversum zugelassen wurden. Das macht uns und unser Prinzip „one & only“.

Unsere Kriterien

Bei den klaren Ausschluss- und Positivkriterien hat die ÖKOWORLD eine nullprozentige Toleranzgrenze.

Ausschlusskriterien:

  • Atomkraft
  • Fossile Energien wie Kohle und Erdöl
  • Chlorchemie
  • Offene Gentechnik
  • Waffen, Rüstung, Militärtechnologien
  • Gesundheitsschädliche Produkte, wie z. B. Tabak
  • Raubbau an natürlichen Ressourcen
  • Menschenrechtsverstöße
  • Verstöße gegen die Grundsätze der Kernkonventionen der International Labor Organization (ILO), z. B. Kinder- und Zwangsarbeit
  • Bestechung und Korruption
  • Diskriminierung

Positivkriterien

Unternehmen, in die die ÖKOWORLD investiert, müssen auch einen Beitrag für eine nachhaltigere Zukunft leisten. Unter anderem investieren wir in Unternehmen, die – neben anderen Kriterien – einen lösungsorientierten Beitrag leisten

  • zu der Anpassung an den Klimawandel
  • zur Vermeidung des Klimawandels
  • zum Klimaschutz und einer Reduzierung der CO2-Emissionen
  • zu einer Verringerung des Energie- und
    Wasserverbrauchs
  • zum Umweltschutz
  • zur Elektrifizierung und Stromversorgung
  • zu einer nachhaltigen Ernährung
  • zur Trinkwasserversorgung und -aufbereitung
  • zu einem umwelt- und sozialverträglichen Transport
  • zur Bildung