ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC

Der Klassiker unter den Öko-Fonds
ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC ist einer der ältesten und bekanntesten Nachhaltigkeitsfonds und schaut auf eine langjährige, erfolgreiche Historie zurück. Seit seiner Auflegung im Jahr 1996 steht er für konsequente Nachhaltigkeit.
Anlagepolitik
Investiert wird global in ausgewählte Unternehmen, die in ihrer jeweiligen Branche und Region unter ökologischen, sozialen, ethischen und fundamentalen Aspekten führend sind sowie die größten Ertragsaussichten besitzen.
Wirtschaftsprinzip Nachhaltigkeit
Die Aktieninvestments des ÖKOVISION CLASSIC beweisen: Nachhaltigkeit in der Kapitalanlage bedient keine isolierte Öko-Nische. ÖKOWORLD ist ein nachhaltiger Asset-Manager, der sich branchenübergreifend mit Unternehmen aus den Bereichen Telekommunikation, Informationstechnologie, Verbrauchsgüter, Finanzdienstleistung, Gesundheit, Pharma, Energieeffizienz und vielen anderen beschäftigt. Voraussetzung: Die Unternehmen nutzen das zukunftsorientierte Wirtschaftsprinzip der Nachhaltigkeit nachprüfbar bereits heute zum Vorteil von Mensch und Anlegerin und Anleger. Ein Blick in das Anlageuniversum des ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC zeigt Unternehmen, die dafür stehen, wie man Zukunftsfähigkeit und gute Performanceaussichten kombiniert ins Portfolio transportieren kann.
Nachhaltigkeitsziele
Der Fonds ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC zielt vor allem auf Investitionen in führende Unternehmen ab, die nachhaltige, ökologische, soziale oder ethische Ziele verfolgen, welche geeignet sind, sich nachhaltig positiv auf die Umwelt oder die Gesellschaft auszuwirken.
Kriterien zu Anlagezielen, Anlagegrundsätzen und Anlagebeschränkungen
Das Ziel der Anlagepolitik besteht in der Erwirtschaftung einer angemessenen Rendite in Euro unter Einhaltung der nachstehend strengen ethisch-ökologischen und sozialen Kriterien. Unter Einhaltung der Anlagegrenzen und nach dem Grundsatz der Risikostreuung soll das Wertpapiervermögen überwiegend in Aktien und aktienähnlichen Wertpapieren sowie Anleihen angelegt werden. Hierbei werden wirtschaftliche, geografische und politische Risiken sowie das Währungsrisiko berücksichtigt.
Mit den folgenden Anlagekriterien soll nachhaltiges, umwelt- und sozialverträgliches Wirtschaften gefördert werden. Bevorzugt werden bei der Anlage Wertpapiere von Unternehmen, die sich langfristig über nationale und internationale Standards hinaus engagieren.
Ja
ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC INVESTIERT BEVORZUGT IN UNTERNEHMEN, DIE
- umwelt- und sozialverträgliche Technologien und Verfahren entwickeln, vertreiben oder verwenden;
- sozial- und umweltverträgliche Produkte entwickeln, herstellen oder vertreiben;
- Dienstleistungen anbieten, die eine nachhaltige Entwicklung, insbesondere umwelt- und sozialverträgliches Wirtschaften, fördern;
- insbesondere, wenn sie über die jeweiligen Standards der Branche, der Region oder des Landes hinausgehen.
Dazu gehören Unternehmen, die
- regenerative Energien gewinnen, einsetzen oder damit handeln oder zur Reduktion des Energieverbrauchs und Erhöhung der Energieeffizienz beitragen und damit den Einsatz fossiler und atomarer Energiegewinnung
verringern; - Leistungen zur Verringerung des Verbrauchs nicht erneuerbarer, natürlicher Ressourcen oder zur Substitution nicht-erneuerbarer durch erneuerbare Ressourcen erbringen;
- Nahrungs- und Genussmittel naturverträglich oder gemäß den Kriterien des ökologischen Anbaus oder der artgerechten Tierhaltung gewinnen, herstellen, verarbeiten, vertreiben oder deren Absatz fördern;
- regionale Wirtschaftskreisläufe oder den Fairen Handel fördern;
- soziales oder ökologisches Engagement über den Unternehmenszweck hinaus zeigen oder entwicklungspolitische Ziele unterstützen;
- besonders demokratische Unternehmensstrukturen, humane, soziale oder emanzipatorische Arbeitsbedingungen schaffen oder gezielt zum Abbau von Diskriminierung beitragen;
- Korruption bekämpfen.
(Hierbei handelt es sich um die Kriterien, die unmittelbar positive Aspekte umwelt- und sozialverträglichen Wirtschaftens von Unternehmen benennen, die im Sinne der Vision des Fonds Pionierarbeit leisten.)
ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC INVESTIERT AUCH IN UNTERNEHMEN, DIE
- zur Sanierung oder Verringerung von Umweltschäden Verfahren, Produkte oder Dienstleistungen entwickeln, vertreiben oder anwenden;
- zur Minderung sozialer Probleme beitragen;
- Sozial-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagementsysteme einführen und ihr Umwelt- und Sozialengagement verstärken;
- eine besonders transparente, verbraucher- und arbeitnehmerfreundliche Unternehmenspolitik aufweisen;
- hochqualitative Produkte und Leistungen anbieten bzw. erbringen, die dem allgemeinen Wohle dienen und in besonderer Qualität angeboten werden.
(Hierbei handelt es sich um die Kriterien, die lediglich mittelbar positive Aspekte umwelt- und sozialverträglichen Wirtschaftens benennen.)
Nein
ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC INVESTIERT NICHT IN UNTERNEHMEN, DIE
- Menschen auf Grund von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Behinderung, Staatsangehörigkeit, politischer Meinung, Religionszugehörigkeit, sozialer Herkunft oder sexueller Orientierung diskriminieren;
- Kinderarbeit oder Zwangsarbeit nutzen;
- gewerkschaftliche Aktivitäten behindern, insbesondere indem sie gegen das Recht auf freie Organisation oder das Recht auf kollektive Verhandlung verstoßen.
(Hierbei handelt es sich um Kriterien, die sich aus den Kernkonventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) ergeben.)
- Regime unterstützen, die gegen Menschenrechte verstoßen;
- Kriegswaffen und Rüstungsgüter herstellen, vermarkten oder vertreiben oder Anlagen, Vorprodukte oder Dienstleistungen dafür bereitstellen;
- Atomenergie oder Atomtechnik erzeugen, direkt vermarkten oder vertreiben oder Anlagen, Vorprodukte oder Dienstleistungen dafür bereitstellen;
- Produkte der Chlorchemie erzeugen oder deren Absatz fördern;
- Raubbau an natürlichen Ressourcen betreiben oder dazu beitragen;
- gentechnisch veränderte Pflanzen, Tiere oder Mikroorganismen entwickeln oder erzeugen, die in offenen Systemen verwendet werden sollen, oder den Absatz daraus erzeugter Produkte fördern.
Nicht grundsätzlich ausgeschlossen sind Unternehmen, welche gentechnisch veränderte Pflanzen oder Mikroorganismen in geschlossenen Systemen erzeugen oder verwenden, wenn dadurch ein besonderer Nutzen entsteht;
- mit embryonalen Stammzellen arbeiten und Produkte oder Therapien mit ihrer Hilfe entwickeln oder dies beabsichtigen;
- vermeidbare Tierversuche durchführen, in Auftrag geben oder durch solche vermeidbaren Tierversuche getestete Rohstoffe oder Produkte vertreiben;
- sonstige gesundheits- und umweltschädliche Verfahren anwenden, oder solche Produkte erzeugen oder deren Absatz fördern.
(Hierbei handelt es sich um Kriterien, die negative Aspekte zur Sozial- und Umweltverträglichkeit benennen und die unter Berücksichtigung ihrer Wesentlichkeit und Relevanz angewandt werden.)
ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC INVESTIERT AUCH NICHT IN UNTERNEHMEN, DIE
- strategische Kapitalbeteiligungen an Unternehmen halten, bei denen die unter Punkt 3 aufgeführten Kriterien zutreffen;
- ihr Kapital von Unternehmen erhalten, bei denen die unter Punkt 3 aufgeführten Kriterien zutreffen, sofern diese Beteiligung einen bestimmenden Einfluss ermöglicht;
- in anderer Weise mit Unternehmen verflochten sind, bei denen die unter Punkt 3 aufgeführten Kriterien zutreffen, wenn dadurch eine sozial- und umweltverträgliche Ausrichtung der Geschäftspolitik behindert wird;
- überwiegend für Unternehmen Produkte herstellen oder Dienstleistungen erbringen, bei denen die unter Punkt 3 aufgeführten Kriterien zutreffen (Zulieferbetriebe).
(Hierbei handelt es sich um Kriterien, die negative Aspekte der Verflechtung von Unternehmen benennen.)
ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC BERÜCKSICHTIGT BEI DER BEURTEILUNG VON UNTERNEHMEN AUCH
- ihren Umgang mit und ihr Verhalten in Kontroversen, Transparenz, Informations- und Dialogbereitschaft sowie Lernfähigkeit;
- ihre politische Einflussnahme und deren Übereinstimmung mit öffentlichen Erklärungen des Unternehmens und mit den Kriterien des Fonds;
- deren Aktivitäten in Ländern, in denen soziale und ökologische Mindeststandards staatlicherseits nicht gewährleistet sind; dies betrifft eigene Produktionsstandorte, Joint Ventures und Zulieferbetriebe (z. B. China);
- Entwicklungsziele und -potenziale sowie Trends im Unternehmen.
(Hierbei handelt es sich um zusätzliche Abwägungskriterien.)
Das ÖKOWORLD-Prinzip – der getrennte Investmentprozess
Das ÖKOWORLD-Prinzip sieht eine vollständige Trennung von Nachhaltigkeits-Research einerseits und Portfoliomanagement und Fundamentalanalyse andererseits vor. Die Portfoliomanager können ausschließlich in Unternehmen investieren, die nach Überprüfung der in den Fondsbedingungen festgelegten sozialen, ethischen und ökologischen Kriterien durch die Nachhaltigkeits-Research Abteilung in das Anlageuniversum aufgenommen wurden.
Zur Vermeidung von Interessenskonflikten ist bei ÖKOWORLD das hauseigene Nachhaltigkeits-Research inhaltlich, räumlich und personell strikt von Finanzanalyse und Portfoliomanagement getrennt. Zwischenergebnisse und Ergebnisse werden im Rahmen regelmäßiger Kommunikationsroutinen ausgetauscht. Durch diesen getrennten Prozess wird u.a. auch sichergestellt, dass es nicht zu Interessenskonflikten zwischen finanziellen und nachhaltigkeitsrelevanten Aspekten kommen kann.
Bevor seitens des Portfoliomanagements überhaupt eine fundamentale Risikobewertung und weitere Schritte vorgenommen werden, durchlaufen alle Unternehmen eine enge Überprüfung der Nachhaltigkeit durch die Nachhaltigkeits-Research Abteilung anhand strengster Kriterien und damit auch aller wesentlichen Nachhaltigkeitsrisiken. Mindestens alle drei Jahre werden alle Unternehmen in den Universen erneut überprüft. Besteht ein Unternehmen diesen Prozess nicht, wird das Unternehmen aus den Anlageuniversen der Fonds ausgeschlossen und eine Investition für die ÖKOWORLD Fonds ist nicht mehr möglich.
Der Anlageausschuss
Der unabhängige Anlageausschuss besteht in aller Regel aus 11 Mitgliedern. Dem Ausschuss gehören Mitglieder von Umwelt-, Menschenrechts- und Verbraucherschutzorganisationen sowie Experten in Sachen ökologischer und sozialverträglicher Wirtschaft an.
Die Nachhaltigkeits-Research Abteilung übernimmt alle für die Nachhaltigkeits-Analyse notwendigen Arbeitsschritte und erstellt Unternehmensprofile, die die relevanten Informationen zu den Unternehmen unter Anwendung der Nachhaltigkeitskriterien enthalten. Die Unternehmensprofile bzw. Titelvorlagen sind Grundlage für die Entscheidungen des unabhängigen Anlageausschusses, der die Einhaltung der Kriterien überprüft und über die Aufnahme eines Unternehmens in das investierbare Anlageuniversum entscheidet.
Der Anlageausschuss tritt in der Regel dreimal jährlich zusammen
5 von 5 Nachhaltigkeits-Punkten für unseren ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC Fonds in der Finanztest (09/2023)
Wir freuen uns sehr, dass unser ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC Fonds in der aktuellen Finanztest-Ausgabe (09/2023) mit 5 von 5 Punkten für Nachhaltigkeit bewertet wurde!
Die Zeitschrift Finanztest hat in ihrer aktuellen Ausgabe 934 Fonds auf ihre Nachhaltigkeit untersucht. Nur 8 Fonds schafften die Bestnote mit 5 von 5 Punkten – darunter zwei Fonds der ÖKOWORLD. Mit einer Nachhaltigkeitsbewertung von 94% hat unser Fonds ÖKOWORLD ÖKOVISION CLASSIC die höchste Bewertung erreicht. Diese Bewertung spiegelt unsere strengen Nachhaltigkeitsstandards wider und unterstreicht die Bedeutung unserer hausinternen Nachhaltigkeitsresearch-Abteilung, welche mit Unterstützung unseres Anlageausschusses getrennt vom Fondsmanagement agiert. Hierdurch stellen wir sicher, dass nur Investments, die unseren strengen Kriterien entsprechen, im Anlageuniversum des Fonds Platz finden.
Die komplette Bewertung der Stiftung Warentest finden Sie hier.
Anteilsklassen und Erträge
Die Erträge der Anteilsklasse C werden jährlich reinvestiert. Anlegerinnen und Anleger können grundsätzlich börsentäglich die Rücknahme der Anteile verlangen. Es existiert auch eine ausschüttende Anteilsklasse A.