ÖKOWORLD ROCK 'N' ROLL FONDS

Der erste Elternfonds der Welt
Der ÖKOWORLD ROCK'N'ROLL FONDS investiert in Wertpapiere mit einer dynamischen und dennoch ausgewogenen Anlagepolitik. Die ökologischen, sozialen oder ethischen Ziele der Investments müssen geeignet sein, sich nachhaltig positiv auf Umwelt und Gesellschaft auszuwirken. Dazu gehören insbesondere – neben den Aktien – auch zukunftsfähige Beteiligungen, die Ihr Geld z. B. in Studentenwohnheime, Kindergärten oder Universtäten investieren.
Er ist der erste Investmentfonds der Welt, der die Bedürfnisse,die Lebensqualität sowie die demografische Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in einer Kapitalanlage berücksichtigt.
Die Anlegerinnen und Anleger haben in dieser Form das erste Mal die Gelegenheit, Geld langfristig für ein lebenswertes, erfolgreiches Leben ihrer Kinder, Enkelkinder oder Nichten und Neffen arbeiten zu lassen.
Warum ROCK'N'ROLL?
Erwachsene 50+ und Senioren 70+ können mit gutem Gewissen Fondsanteile für Kinder und Enkelkinder, Jugendliche und junge Erwachsene kaufen. Diese Generationen Eltern und Großeltern sind voller Bewusstsein mit Rock'n'Roll im Kopf und hohem Anspruch im Herzen. Für einen global-alternativen Kapitalismus, der das Menschsein im Auge behält. Das Lebensgefühl Rock'n'Roll steht für gute Stimmung bei einer positiven Lebenseinstellung. Rock'n'Roll ist nicht nur eine beliebte Musikrichtung, sondern eine bewusstes und bejahendes Lebensgefühl. Das Investment in den ROCK'N'ROLL FONDS bietet die zu diesem Gefühl passende Kapitalanlage.
Der ÖKOWORLD ROCK'N'ROLL FONDS reagiert schnell auf Veränderungen des Umfeldes durch eine aktive Partizipation an Aufwärtsbewegungen verschiedener Anlageklassen und durch Verlustbegrenzung in Schwächephasen. Aktive Anlageentscheidungen werden in Abhängigkeit der Attraktivität der Einzelinvestments innerhalb der Assetklassen getroffen. Die Titelauswahl basiert auf dem ÖKOWORLD-Investmentprozess.
Marktchancen
Der ÖKOWORLD ROCK'N'ROLL FONDS bietet eine komfortable Lösung zur erfolgreichen Vermögensbildung an. Das Fondsmanagement investiert dafür nicht nur in vielversprechende Anlagemöglichkeiten im Aktienbereich, sondern sondiert auch die Märkte anderer Asset-Klassen. Das Portfolio bietet so eine attraktive Mischung aus sicherheitsorientierten Anlagen zum Werterhalt, kombiniert mit Positionen, die überdurchschnittliche Ertragschancen haben. Auch bei diesem Produkt wird die hohe soziale, ethische und ökologische Qualität gewährleistet, die alle ÖKOWORLD-Fonds auszeichnet.
Zur Vermeidung von Interessenskonflikten ist bei ÖKOWORLD das hauseigene Nachhaltigkeits-Research inhaltlich, räumlich und personell strikt von Finanzanalyse und Portfoliomanagement getrennt. Zwischenergebnisse und Ergebnisse werden im Rahmen regelmäßiger Kommunikationsroutinen ausgetauscht. Durch diesen getrennten Prozess wird u.a. auch sichergestellt, dass es nicht zu Interessenskonflikten zwischen finanziellen und nachhaltigkeitsrelevanten Aspekten kommen kann.
Bevor seitens des Portfoliomanagements überhaupt eine fundamentale Risikobewertung und weitere Schritte vorgenommen werden, durchlaufen alle Unternehmen eine enge Überprüfung der Nachhaltigkeit durch die Nachhaltigkeits-Research Abteilung anhand strengster Kriterien und damit auch aller wesentlichen Nachhaltigkeitsrisiken. Mindestens alle drei Jahre werden alle Unternehmen in den Universen erneut überprüft. Besteht ein Unternehmen diesen Prozess nicht, wird das Unternehmen aus den Anlageuniversen der Fonds ausgeschlossen und eine Investition für die ÖKOWORLD Fonds ist nicht mehr möglich.
Das ÖKOWORLD-Prinzip – der getrennte Investmentprozess
Das ÖKOWORLD-Prinzip sieht eine vollständige Trennung von Nachhaltigkeits-Research einerseits und Portfoliomanagement und Fundamentalanalyse andererseits vor. Die Portfoliomanager können ausschließlich in Unternehmen investieren, die nach Überprüfung der in den Fondsbedingungen festgelegten sozialen, ethischen und ökologischen Kriterien durch die Nachhaltigkeits-Research Abteilung in das Anlageuniversum aufgenommen wurden.
Die folgenden Branchen halten wir für die Branchen mit den wichtigsten nachteiligen Nachhaltigkeitsauswirkungen. Diese sind im Sinne unsere Ausschlusskriterien aus unseren Anlageuniversen von vornherein ausgeschlossen:
Atomkraft
Fossile Energien wie Kohle und Erdöl
Chlorchemie
Offene Gentechnik
Waffen, Rüstung, Militärtechnologien
Gesundheitsschädliche Produkte, wie bspw. Tabak
Raubbau an natürlichen Ressourcen
Weitere feste Ausschlusskriterien sind
Menschenrechtsverstöße
Verstöße gegen die Grundsätze der Kernkonventionen der International Labor Organization (ILO), z.B. Kinder- und Zwangsarbeit
Bestechung und Korruption
Diskriminierung
Ausschlusskriterien
ÖKOWORLD hat Ausschluss- bzw. Negativkriterien festgelegt, die dazu führen, dass Unternehmen und Branchen, die aus unserer Sicht wesentliche nachteilige Auswirkungen auf eine nachhaltige Entwicklung haben, keine Aufnahme in die Anlageuniversen unserer Fonds finden oder nach einer Detailanalyse ausgeschlossen werden.
Dabei zielt der ÖKOWORLD ROCK'N'ROLL FONDS vor allem auf Investitionen in Unternehmen ab, die nachhaltige, ökologische, soziale oder ethische Ziele verfolgen, welche geeignet sind, sich nachhaltig positiv auf die Umwelt oder die Gesellschaft auszuwirken. Dazu zählen z. B.
nachhaltiges Wirtschaften
effizienter Einsatz von Ressourcen
Verringerung von schädlichen Umwelteinflüssen
Herstellung Erneuerbarer Energien
Soziale (Arbeits-)Bedingungen
ethische und soziale Verantwortung.
Zusätzlich müssen alle Unternehmen, in die der Fonds ÖKOWORLD ROCK'N'ROLL investiert, weitere strenge allgemeine Nachhaltigkeitskriterien erfüllen.
Bei Investitionen in Staatsanleihen werden Wertpapiere solcher Staaten bevorzugt, deren Politik besonders sozial, ökologisch und ethisch ausgerichtet ist. Bewertet werden folgende Bereiche: Institutionen und Politik, soziale Bedingungen und Infrastruktur, Umweltbestand und -belastungen.
Nachhaltigkeitsziele
Der ÖKOWORLD ROCK'N'ROLL FONDS verfolgt als erster Elternfonds die langfristige Strategie mit der Ausrichtung auf Familien, Eltern, Großeltern etc. Dabei verfolgt der Fonds ÖKOWORLD ROCK'N'ROLL FONDS mit seinen Investitionen verschiedene Nachhaltigkeitsziele. Dazu zählen sowohl Umwelt- als auch soziale und gesellschaftliche Ziele, wie bspw. Klimaschutz, Klimawandelanpassung und Wandel zu einer Kreislaufwirtschaft.
Beispiele aus der Anlagepraxis:
- Investitionen in Kindergärten
- Investitionen in Studentenwohnheime und Studentenappartements
- Investitionen in Fortbildung und Nachhilfe
- Investitionen in Gesundheit, Ernährung und Bildung
Die Gewichtung der Wertpapiere erfolgt in Abhängigkeit der Attraktivität der Investments unter Berücksichtigung der jeweiligen Risikostruktur. Dabei investiert der Fonds ausschließlich innerhalb der geprüften ethisch-ökologischen Anlageuniversen der ÖKOWORLD und bietet seinen Anlegerinnen und Anlegern die gewohnte ÖKOWORLD Qualität, die im getrennten Investmentprozess ethisch, ökologisch sowie ökonomisch geprüft werden.
Anlagepolitik
Die inhaltliche Strategie des Elternfonds ist, mit handverlesenen Anlagen, insbesondere in den familientauglichen Bereichen bei einer breiten globalen Diversifizierung, die bestmögliche Wohlfühlrendite zu erzielen.
Dazu gehören – neben den Aktien – insbesondere zukunftsfähige Beteiligungen, die Ihr Geld beispielsweise in Studentenwohnheime, Kindergärten oder Universtäten investieren.